• Handy selbst reparieren
  • Handy reparieren lassen
  • Kaffeevollautomaten reparieren
  • Shop
  • Blog
  • Für Reparaturdienste

FAQ

1. Fragen zum Unternehmen kaputt.de

1.1 Wer und was ist kaputt.de?

kaputt.de ist das Verbraucherportal für Reparaturlösungen für defekte Elektrogeräte. Wir möchten Dir auf unserer Plattform alle realen Handlungsoptionen für Dein kaputtes Gerät anbieten:

  1. Selber Reparieren – die detaillierten Anleitungen und Ersatzteile dazu gibt’s bei uns.
  2. Reparieren lassen – Du findest professionelle Reparateure aus Deiner Nähe samt Fixpreis und Kontaktformular.
  3. Recycling, Neukauf – unsere Partner helfen Dir bei Verkauf, Entsorgung und Neukauf Deines Geräts.
Damit bieten wir Dir sinnvolle Optionen, die entstehen, sobald Dein Telefon kaputt gegangen ist. Das präsentieren wir übersichtlich, transparent und intuitiv.

1.2 Was sind die Stärken von kaputt.de?

Wir sind eine online-Plattform, klar, aber hier arbeiten echte Menschen mit dem ehrlichen Ziel, Dir weiterzuhelfen. Wer genau das ist, siehst Du hier. Wir legen bei unserer Arbeit größten Wert auf folgende Kriterien:
Transparenz: Du siehst bei jeder Option, die wir Dir anbieten (ob Reparaturdienstleistung, Ersatzteil oder Einkauf) immer die kompletten Reparaturpreise, die anfallen.
Qualität: Alle Anleitungen und Dienste durchlaufen Prüfungen, bevor wir sie listen. Aber da Irren menschlich ist, kann es zu dabei auch mal zu einem Fehler kommen. Sobald Du einen feststellst, melde Dich bitte umgehend bei uns.
Neutralität: Wir wollen Dir eine objektive Möglichkeit geben, die verschiedenen Reparaturoptionen miteinander zu vergleichen. Indem wir die Informationen alle offen darstellen und Bewertungs- sowie Kontaktmöglichkeiten geben, stellen wir sicher, dass Du nicht unangemessen beeinflusst wirst.
Partner: Wir werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und von der Europäischen Union gefördert, alle unsere Partner findest Du hier aufgelistet.

1.3 Wie kann ich Euer Partner werden?

Ob Verkaufsportal, Recyclinganbieter, Reparateursnetzwerk, Umweltinitiative (u.s.w.) wir freuen uns über Eure Unterstützung! Sende uns doch einfach eine Nachricht!

1.4 Was kostet der Service von kaputt.de?

Wenn Du auf der Suche nach Reparaturlösungen bist, findest Du bei uns alle relevanten Informationen kostenlos. Die etwaigen Preise für spezifische Ersatzteile, Werkzeug oder professionellen Reparateure stehen bei jeder Lösung für Dein spezielles Problem dabei. Wenn Du Deinen Reparaturdienst bei uns eintragen möchtest, kontaktiere uns bitte hier und wir senden Dir dann alle Informationen zu den Konditionen unverbindlich zu.

2. Fragen zum Service von kaputt.de

2.1 Warum finde ich den Hersteller oder das Modell meines Geräts nicht?

Da waren wir wohl nicht schnell genug! Bitte sende uns eine Nachricht und wir sehen zu, dass wir das Gerät schnellstmöglich mit aufnehmen.

2.2 Wie finde ich heraus, was das genaue Problem bei meinem Gerät ist?

Oft lässt es sich einigermaßen leicht beschreiben, was defekt ist. Sollte das nicht möglich sein, ist es sinnvoll einen unserer Reparateure zu kontaktieren. Unsere Reparateure bieten auch eine Fehlerdiagnose an, bei der der genaue Defekt des Geräts ermittelt wird. Der Festpreis dafür ist jeweils mit aufgelistet, einen Termin kannst Du direkt über das Kontaktformular mit dem jeweiligen Reparateur vereinbaren. Darüber hinaus wird die Fehlerdiagnosen meist mit dem Auftrag verrechnet. Solltest Du aber zweifeln, poste Deinen Fehler doch in unserer Facebookgruppe, die regelmässig von Reparateuren besucht wird.

2.3 Etwas funktioniert nicht auf der Website, wo bekomme ich Hilfe?

Wenn etwas nicht läuft, entschuldige bitte die Unannehmlichkeit nutze unser Kontaktformular.

2.4 Ich habe einen Fehler gefunden, wo kann ich den melden?

Aaaaah Fehler? Toll dass Du ihn bemerkt hast! Bitte sende uns eine Nachricht, am besten mit der URL, auf der der Fehler aufgetreten ist. Danke schonmal im Voraus!

2.5 Wie kann ich kaputt.de unterstützen?

Da gibt’s verschiedene Möglichkeiten: Bist Du professioneller Reparateur und möchtest die kaputten Geräte unserer Kunden reparieren? Dann schick uns eine Nachricht. Hast Du eine Super Anleitung gefunden oder sogar selber erstellt? Her damit! Möchtest Du eine Reparaturveranstaltung in Deiner Stadt organisieren und dafür mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Deine Nachricht. Je mehr Leute von uns wissen, desto besser werden wir natürlich – also Spread the love: bei Facebook oder Twitter!

3. Fragen zur Selbstreparatur

3.1 Bevor es losgeht

Schön, dass Du mit kaputt.de die passende Anleitung, Ersatzteile und Werkzeug gefunden hast! Bevor Du mit dem selber Reparieren startest, hier noch ein paar Hinweise aus unserem Erfahrungsschatz:

  1. Du kannst das schaffen! Mit ruhiger Hand, Geduld und Konzentration klappt das schon!
  2. Wenn Du noch nie ein Smartphone aufgeschraubt hast, sind schwere Anleitungen sehr fordernd und zeitaufwändig.
  3. Je besser das Werkzeug ist, desto mehr Spaß macht die Reparatur. Teilweise eignet sich das bei Ersatzteilen mitgelieferte Werkzeug nur für eine einmalige Nutzung, das ist dann natürlich nicht besonders nachhaltig, die Entscheidung liegt aber letztendlich bei Dir. Gute Erfahrungen haben wir mit folgenden Werkzeugsets gemacht.
  4. Du hast es mit elektronischen Geräten zu tun, entsprechend können Teile davon empfindlich auf elektrostatische Ladung reagieren. Falls Du Wollkleidung oder Gummisohlen trägst, empfiehlt es sich daher, vor der Reparatur einmal kurz zu “entladen”, indem Du z.B. kurz eine Heizung oder einen anderen Gegenstand aus Metall berührst. Wenn Du es wie die Profis machen möchtest, kannst Du Dir eine antistatische Matte bestellen.
  5. Bei falschem Umgang mit oder schlechter Qualität bei dem Schraubenzieher kann das Gewinde einer Schraube im Smartphone beschädigt werden, sodass Du sie nicht mehr richtig fest zu- oder aufgeschraubt bekommst. Wichtig ist, dass Du den Schraubenzieher immer senkrecht führst und gleichmäßig kräftigen Druck ausübst
  6. Lieber ein Backup zu viel als zu wenig machen, man weiß ja nie. (Das ist sowohl für Selbstreparatur als auch vor der Übergabe zum Experten zu empfehlen.)

Und jetzt wünschen wir Dir viel Spaß und Erfolg! Wenn’s geklappt hat, hinterlasse uns doch einen Kommentar, das hilft dann allen, die das selbe Problem hatten! Da waren wir wohl nicht schnell genug! Bitte sende uns eine Nachricht und wir sehen zu, dass wir das Gerät schnellstmöglich mit aufnehmen.

3.2 Was muss ich beim selber Reparieren beachten?

Wenn Du das passende Ersatzteil samt Werkzeug parat hast und die Tipps gelesen hast, kann’s losgehen: Setze Dich an einen gut beleuchteten, windstillen Ort, an dem Du ungestört arbeiten kannst. Stelle sicher, dass Du weißt, welches Werkzeug welches ist, um die Anleitung auch zu verstehen. Achte beim Reparieren darauf, die gelösten Schrauben feinsäuberlich voneinander separat aufzubewahren (ideal ist ein Sortierkasten/Eierkarton), so dass Du sie den einzelnen Schritten genau zuordnen kannst und wieder richtig zusammensetzen. Tipp: Die Schrauben und Schraubenzieher sind magnetisch, das erleichtert die Montage deutlich. (Übrigens auch die Suche nach einer vermeintlich verlorenen Schraube.)

3.3 Welches Werkzeug soll ich benutzen?

Die Erfahrung von unseren Reparaturevents (Fixes) zeigt: Je besser das Werkzeug, desto mehr Spaß macht die Reparatur. Teilweise eignet sich das bei Ersatzteilen mitgelieferte Werkzeug nur für eine einmalige Nutzung, das ist dann natürlich nicht besonders nachhaltig, die Entscheidung liegt aber letztendlich bei Euch.

3.4 Was passiert wenn das selber Reparieren nicht funktioniert?

Wenn trotz der detaillierten Anleitungen das Problem nicht behoben werden konnte, hilft vermutlich nur noch der Gang zum professionellen Reparateur. Wenn Euch das noch während der Reparatur klar wird, habt keine Panik – unsere Reparatur-Profis reparieren im Normalfall auch schon geöffnete Smartphones. Darüber hinaus haben wir eine Facebookgruppe, die regelmässig von Reparateuren besucht wird. Falls Du nicht alleine reparieren möchtest, schau Dich doch nach einem Reparaturcafé in Deiner Stadt um oder suche gezielt nach einem professionellen Reparaturshop. In einem Reparaturcafé findest Du Leute, die gemeinsam ihre Elektrogeräte reparieren und sich oft auch gegenseitig helfen können.

3.5 Was passiert mit Garantie und Gewährleistung, wenn ich mein Gerät selber repariere?

Erstmal sei kurz der Unterschied von Garantie und Gewährleistung erklärt:

  • Die Gewährleistung bzw. Mängelanspruch bei gewerblichem Verkauf von Verbrauchsgütern an private Endverbraucher ist gesetzlich vorgeschrieben. Das heißt in der Regel, wenn in den ersten 6 Monaten nach dem Neukauf ein Problem bei Deinem Gerät auftaucht, kannst Du diesen Anspruch beim Verkäufer (nicht Hersteller) geltend machen, wenn davon auszugehen ist, dass der Mangel schon zum Zeitpunkt des Verkaufs vorhanden oder absehbar war. Die Beweislast liegt dann beim Verkäufer. Nach den 6 Monaten liegt die Beweislast bei Dir, beim Käufer (Details hier).
  • Die Garantie hingegen wird freiwillig vom Hersteller gewährt und bezieht sich auf die Funktionsfähigkeit des gesamten Geräts oder einzelner Teile über einen von ihm festgelegten Zeitraum. Details dazu findest Du in der Regel in der Garantieurkunde, die Deinem Neugerät beilag.
  • Ob und wie Gewährleistungen auf Reparaturen gewährt werden, entnimmst Du den AGB des jeweiligen Reparaturdienstes.

Bevor Du Dein Gerät selber reparierst, kann es also lohnenswert sein zu schauen, ob nicht noch eine Garantie besteht, Du das Gerät also ggf. bequem reparieren lassen kannst. Bei selbstverursachten Schäden wie einem Displaybruch greift aber meist weder die Garantie noch die Gewährleistung (weitere Informationen).

3.6 Wie wählt Ihr die Anleitungen aus?

Die Qualität unserer Anleitungen ist uns sehr wichtig. Deshalb suchen und testen wir regelmässig Anleitungen der an Fülle im Netz bereits existierenden. Viele Anleitungen testen wir mit Nutzern auf unseren Reparaturcafés und kontrollieren die Bewertungen von anderen Testern. Wenn Du dennoch eine bessere Anleitung zu der gebotenen findest, sende uns einfach eine Nachricht.

3.7 Wann findet Euer nächster Fix statt? Was ist ein Fix?

Unsere regelmäßig deutschlandweit stattfindenden Reparaturveranstaltungen haben wir “Fix” getauft. Sie finden aufgrund der stetig wechselnden Lokalitäten oftmals in verschiedenen Rahmen statt, mal in Kooperation mit Reparatur-Cafés, mal auf Messen, meistens können auch andere Elektrogeräte mit repariert werden, ab und zu konzentrieren wir uns allerdings ausschließlich auf die Smartphonereparatur. Experten die Dich bei der Reparatur Deines Geräts unterstützen haben wir allerdings immer mit dabei. Das passende Werkzeug bringen wir auch immer mit, außerdem Drinks, Snacks, Tipps und ziemlich gute Laune.

4. Fragen zu den Reparaturservices

4.1 Warum ist kaputt.de noch nicht in allen Städten vertreten?

Wenn wir noch keinen Reparaturdienst aus Deiner Stadt gelistet haben, kann das zwei Gründe haben:

  1. Wir haben dort noch keinen akzeptablen Experten gefunden. Wenn du allerdings gute Erfahrungen mit einem Reparateur gemacht hast kannst Du uns diesen gerne empfehlen. Schreib uns einfach eine Nachricht und wir kontaktieren den Reparaturservice umgehend.
  2. Wir sind zu langsam. Wir haben dort zwar passende Reparateure gefunden, sind aber entweder noch mit ihm in Verhandlung, oder haben es aus anderen Gründen noch nicht geschafft sein Profil live zu stellen. Dann bitten wir um Geduld.

4.2 Muss ich meine Daten bei kaputt.de angeben?/ Welche Daten muss ich angeben?

Deine Daten musst Du nur angeben wenn Du uns oder einen Reparaturdienst kontaktierst, damit wir antworten können. Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung hier.

4.3 Wie wird die Zahlung einer Reparatur abgewickelt?

Die Bezahlung der professionellen Reparatur wickelst Du direkt mit dem Reparaturdienst selber ab. Auch die anderen Käufe wickelst Du bequem mit unseren geprüften Partnern direkt ab.

4.4 Ich habe den Reparateur kontaktiert, aber noch keine Antwort erhalten, ist meine Mail überhaupt angekommen?

Das sollte natürlich nicht passieren – da ist wohl was im Argen in der Werkstatt! Manchmal haben die Reparateure natürlich viel zu tun, die meisten melden sich aber umgehend. Schick uns Deine Anfrage bitte nochmal per Nachricht und wir kümmern uns direkt drum!

4.5 Ich bin mit dem Ergebnis meines Reparatur-Dienstes nicht zufrieden, bei wem kann ich mich beschweren?

Wenn das (hoffentlich) nur an einer Kommunikationsschwierigkeit lag, kontaktiere den Reparateur doch einfach am besten nochmal direkt. Grundsätzlich ist es für uns und alle kaputt.de Nutzer super wertvoll, wenn Du den Reparateur im Kommentarbereich unter seinem Profil bewertest und detailliertes Feedback gibst. kaputt.de tritt nur als Vermittler auf, sollten sich aber Beschwerden über einen Reparateur häufen, werden wir dem selbstverständlich nachgehen.

4.6 Wie kann ich einen Reparatur-Dienst bei Euch eintragen?

Geht es um Deine eigene Reparaturwerkstatt? Dann sende uns gerne eine Nachricht. Dann schicken wir Dir die entsprechenden Formular und teilen Dir die nächsten Schritte mit. Wenn Du einen Reparateur aus Deiner Nähe empfehlen möchtest, trag ihn am besten gleich hier in das Formular.

5. Fragen zu Kaufen und Verkaufen

5.1 Wer oder was ist Bonavendi?

Bonavendi bietet dir einen einzigartigen Preisvergleich: Mit nur einem Klick kannst du Preise und Angebote von dutzenden Ankauf- und Kaufportalen online vergleichen. So findest du immer schnell und einfach den besten Preis - egal ob du deine gebrauchten Artikel verkaufen oder gebrauchte Artikel günstig kaufen möchtest.

5.2 Wollt Ihr mir ein neues Handy andrehen?

Auf gar keinen Fall. kaputt.de ist eine Vergleichsplattform auf der Dir alle realen Handlungsoptionen geboten werden sollen die mit einem kaputten Smartphone hast. Selbst wenn du Dich zu Beginn für eine der drei Optionen entscheidest wird es Dir aufgrund des Innovativen Designs von kaputt.de sehr leicht fallen alle Optionen auf einen Blick zu vergleichen und selber zu entscheiden welche die für Dich passende ist. Viel Spaß!

5.3 An wen spendet kaputt.de die gebrauchten Smartphones?

Hier kooperieren wir mit dem Naturschutzbund Deutschland. Seit Beginn ihrer Kampagne an dem unterschiedliche Firmen teilnehmen, wurden rund 150.000 Handys eingeschickt und mehr als 500.000 Euro für das NABU-Projekt „Untere Havel“ eingenommen.

5.4 Was ist eigentlich refurbishment?

Refurbishing bezeichnet die qualitätsgesicherte, also professionelle Überholung und Instandsetzung von Produkten zum Zweck der Wiederverwendung. Somit trägt refurbishing zur Vermeidung von Abfällen bei und bietet die Möglichkeit eines Nachhaltigen und qualitativ einwandfreien Gebrauchtkaufs.
kaputt.de © kaputt.de all rights reserved
  • Für Reparaturdienste
  • Über uns
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Sitemap Reparaturdienste
  • Sitemap Anleitungen

Kontaktiere uns

Wähle Dein Modell und Defekt aus