iPad Air 2 Akku Reparaturanleitung
iPad Air 2 Ersatzteile, Werkzeuge und Versandeparaturen in unserem Shop
Video-Anleitung iPad Air 2 Akku tauschen
Schwer
30 - 60 Min
Keine Lust selbst zu reparieren? Kein Problem!
iPad Air 2 Akku Versandreparatur
Lass dein iPad Air 2 von einem Profi reparieren!
Repariere dein Apple iPad Air 2 einfach selbst
Oft lässt die Leistung vom Apple iPad Air 2 Akku nach intensiver oder langer Benutzung nach einer gewissen Zeit nach. Ob es Zeit für einen Akkutausch ist, merkst du daran, dass dein Akku schnell leer ist oder du Probleme beim Laden deines Apple iPad Air 2 hast. Wir helfen dir dabei deinen Apple iPad Air 2 Akku günstig und einfach selbst zu wechseln. Kaufe einen neuen Ersatzakku mit entsprechender Kapazität für dein Apple iPad Air 2 und repariere mithilfe von Videoanleitungen selbst. In dieser Anleitung erfährst du, wie du dein Apple iPad Air 2 öffnest und einen Akkutausch vornimmst. Außerdem findest du alle Ersatzteile und Werkzeuge direkt auf dieser Anleitung, die du für einen Austausch benötigst. Die Kosten einer Apple iPad Air 2 Akku Reparatur sind günstiger als ein neues Tablet zu kaufen und du schonst mit einer Reparatur die Umwelt. Wir wünschen dir viel Spaß bei der Apple iPad Air 2 Akku Reparatur.
Bildanleitung Selbstreparatur: Apple iPad Air 2 Akku
-
iPad Air 2 Akku tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du merkst, dass dein iPad Air 2 nicht mehr den ganzen Tag durchhält, sich spontan abschaltet oder Probleme beim Laden hat?
Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass es Zeit für einen Akkutausch ist.
Mit dieser ausführlichen Anleitung kannst du den Akku deines iPad Air 2 selbst wechseln und dabei sowohl Geld sparen als auch die Umwelt schonen.
Wichtige Grundlagen vor der Reparatur
Sicherheitshinweise – Das musst du unbedingt beachten
Bevor du mit der Reparatur beginnst, sind diese Sicherheitsmaßnahmen absolut entscheidend:
Akku-Entladung für deine Sicherheit
Entlade deinen iPad-Akku vor der Reparatur auf unter 25%. Ein geladener Lithium-Ionen-Akku kann bei Beschädigung Feuer fangen oder explodieren.
Falls dein Akku bereits aufgebläht ist, nimm besondere Vorsichtsmaßnahmen und behandle ihn als gefährlichen Abfall.
Arbeitsplatz-Vorbereitung:
Arbeite auf einer antistatischen Unterlage und trage ein Erdungsarmband, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Halte Sand oder ein feuerfestes Material bereit, falls der Akku beschädigt wird. Entferne alle Metallgegenstände wie Ringe und Armbänder.
Geräteschutz:
Schalte dein iPad vollständig aus und trenne alle Kabel. Falls das Display bereits gesprungen ist, klebe Paketband darüber, um weitere Brüche zu vermeiden und dich vor scharfen Kanten zu schützen.
Modell prüfen: A1566 oder A1567 ?
Ein iPad Air 2 trägt entweder die Modellnummer A1566 (Wi-Fi) oder A1567 (Wi-Fi + Cellular). Diese findest du auf der Rückseite eingraviert.
Beide Modelle haben identische Akkus mit folgenden technischen Daten:
- Modellnummer: A1547
- Spannung: 3,76 V
- Kapazität: 7340 mAh
- Wattstunden: 27,62 Wh
Der Reparaturvorgang ist für beide Modelle identisch, nur das LTE-Modell hat zusätzliche Antennen, die du nicht beschädigen darfst.
-
Werkzeug
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Für eine erfolgreiche Reparatur brauchst du folgende Werkzeuge:
Grundausstattung:
- Neuen iPad Air 2 Akku (A1547)
- Heißluftföhn oder iOpener
- Saugnapf
- Kunststoff-Spudger und Hebelwerkzeuge
- Plektren aus Kunststoff
- Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)
- Pinzette
- Dünne Karte (Spielkarte oder alte Kreditkarte)
Zusätzliche Hilfsmittel:
- Magnetische Schraubenschablone
- Display-Kleber für die Wiedermontage
- Isopropylalkohol (90%+) zum Reinigen
- Antistatisches Armband
- Klebe-/Paketband (falls Display gesprungen)
-
Schritt 1:
iPad Air 2 öffnen und Display lösenVorbereitung:
Schalte dein iPad vollständig aus und lasse es abkühlen, falls es warm geworden ist.
Erwärmen:
Erwärme die Displayränder gleichmäßig mit einem Föhn bei mittlerer Stufe. Wichtiger Hinweis: Überhitze das iPad nicht über 60°C, da sonst interne Bauteile beschädigt werden können. Das Display sollte warm, aber nicht heiß sein.
Display anheben:
Platziere den Saugnapf etwa 2 cm vom Home-Button entfernt und ziehe vorsichtig, um einen kleinen Spalt zu erzeugen. Führe ein Plektrum in den Spalt ein und arbeite dich langsam um das gesamte Display herum.
Geduld ist wichtig:
Lass dir Zeit beim Lösen des Klebers. Falls das Display schwer zu lösen ist, erwärme es erneut. Der Kleber des iPad Air 2 ist besonders stark, insbesondere an der Ober- und Unterseite.
-
Schritt 2:
iPad Air 2 Display abnehmen und Anschlüsse trennenDisplay positionieren:
Hebe das Display von der Seite der Frontkamera an und klappe es vorsichtig in Richtung Home-Button auf, wie beim Umblättern einer Buchseite. Achtung: Öffne es nicht weiter als 90 Grad, da die Displaykabel noch angeschlossen sind.
Akkuverbindung isolieren:
Löse zunächst die Schraube der Akkuverbindung vom Mainboard. Dies ist ein kritischer Sicherheitsschritt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Display-Anschlüsse trennen:
Entferne die drei Kreuzschrauben der Abdeckung über den Displayanschlüssen. Löse dann vorsichtig die Display-Flexkabel vom Mainboard. Verwende dafür nur Kunststoffwerkzeuge, um die empfindlichen Anschlüsse nicht zu beschädigen.
Display sicher ablegen:
Lege das Display auf eine weiche Unterlage, um Kratzer zu vermeiden
-
Schritt 3:
Alten iPad Air 2 Akku entfernenAkku erwärmen:
Der Akku ist mit starkem Kleber befestigt. Erwärme die Rückseite des iPads im Akkubereich vorsichtig mit dem Föhn, um den Kleber zu erweichen.
Akku lösen:
Verwende eine dünne Karte oder einen Kunststoff-Spudger, um vorsichtig unter den Akku zu gehen. Arbeite dich langsam vor und erwärme bei Bedarf erneut. Niemals Gewalt anwenden – der Kleber braucht Zeit zum Erweichen.
Akkuanschluss erreichen:
Der Akkuanschluss liegt unter dem Mainboard. Hebe das Mainboard an der Anschlussstelle vorsichtig an, um den Akku herauszuziehen. Falls das Mainboard festsitzt, erwärme es kurz von der Rückseite.
Wichtiger Tipp: Falls sich Klebereste am Gehäuse befinden, entferne sie vollständig mit Isopropylalkohol, bevor du den neuen Akku einsetzt.
-
Schritt 4:
Neuen iPad Air 2 Akku einsetzenAkku positionieren:
Platziere den neuen Akku an der richtigen Position im Gehäuse. Der Akkuanschluss muss unter das Mainboard gelegt werden.
Mainboard anheben:
Hebe das Mainboard wieder an der Anschlussstelle an, um den Akkuanschluss darunter zu schieben. Achte darauf, dass der Anschluss richtig sitzt.
Befestigung:
Drücke Akku und Mainboard fest an. Du kannst beide Teile leicht erwärmen, damit der neue Kleber besser haftet. Befestige anschließend die Schraube der Akkuverbindung wieder fest.
-
Schritt 5:
Display anschließen und iPad Air 2 verschließenDisplaykabel verbinden:
Schließe alle Displaykabel wieder an das Mainboard an. Achte darauf, dass sie richtig einrasten. Befestige die Abdeckung mit den drei Schrauben.
Neuen Displaykleber anbringen:
Für einen festen Verschluss trägst du neuen Rahmenkleber auf. Entferne vorher alle alten Klebereste gründlich.
Display schließen:
Klappe das Display um und drücke es vorsichtig am Rahmen fest. Beginne am Home-Button und arbeite dich um das gesamte Gerät herum.
GESCHAFFT! Du hast erfolgreich deinen iPad Air 2 Akku gewechselt!
-
Schritt 6:
Nach der Reparatur: Kalibrierung und TestsAkku-Kalibrierung – Wichtig für optimale Leistung
Nach der Installation muss der neue Akku kalibriert werden, damit die Prozentanzeige korrekt funktioniert:
- Vollständige Ladung: Lade das iPad min. 14 Stunden lang auf (auch wenn schon vorher 100% erreicht sind).
- Komplette Entladung: Benutze das iPad, bis es sich automatisch ausschaltet.
- Ruhezeit: Lasse das iPad 5-8 Stunden ausgeschaltet liegen
- Erneute Vollladung: Lade es ohne Unterbrechung wieder auf 100% und lasse es weitere 2 - 3 Stunden am Ladegerät.
- Nach ca. 3-5 solcher Kalibrierungs-Zyklen ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Dieser Vorgang kann auch alle 1-3 Monate wiederholt werden, um die Akkuanzeige präzise zu halten.
Funktionstest nach der Reparatur
Sofortige Tests:
- iPad startet normal ohne am Ladegerät zu hängen
- Touch-Funktionen arbeiten einwandfrei
- Home-Button reagiert korrekt
- Laden funktioniert mit dem Lightning-Kabel
- Akkuanzeige zeigt realistische Werte
Typische Anzeichen erfolgreicher Reparatur:
- Deutlich verbesserte Akkulaufzeit
- iPad schaltet sich nicht mehr spontan ab
- Ladevorgang läuft stabil durch
- Akkuprozentanzeige verhält sich normal
-
Schritt 7:
Häufige Probleme und TroubleshootingWenn das iPad nach der Reparatur nicht startet
Boot-Loop (endlose Neustarts): Dies deutet meist auf einen Akku mit zu geringer Spannung hin. Miss die Akkuspannung mit einem Multimeter – sie sollte über 3,5V liegen. Falls nicht, ist der Akku defekt oder nicht richtig angeschlossen.
Komplett tot: Prüfe alle Anschlüsse, insbesondere die Akkuverbindung. Ein häufiger Fehler ist eine beschädigte Akkuanschluss-Platine oder verbogene Kontakte.
Ladeprobleme nach dem Akkutausch
iPad lädt nicht: Dies kann an einem defekten Lightning-Anschluss liegen. Prüfe die fünf Kontakte im Anschluss mit einer Taschenlampe – fehlt einer, muss der Anschluss ersetzt werden.
Lädt nur sporadisch: Ein häufiges Problem ist ein beschädigter Tristar-Chip. Dieser benötigt eine Mikrolöt-Reparatur durch einen Fachmann.
Akkuanzeige falsch: Die Akkuanzeige zeigt konstant 1% oder springt zwischen verschiedenen Werten. Dies deutet auf einen beschädigten Batterie-Sensor hin, der oft während der Reparatur beschädigt wird.
Display-Probleme nach der Reparatur
Display löst sich: Der Displaykleber hält nicht richtig. Verwende hochwertigen Kleber wie B7000 oder 3M-Tape. Stelle sicher, dass alle alten Klebereste entfernt wurden und der Rahmen keine Verformungen aufweist.
Touchscreen reagiert nicht: Überprüfe alle Displaykabel-Anschlüsse. Ein häufiger Fehler ist ein nicht richtig eingerastetes Kabel.
Bildschirm-Verfärbungen: Falls Isopropylalkohol unter das Display gelangt ist, kann dies zu dauerhaften Schäden führen. Verwende immer nur kleine Mengen zum Reinigen.
-
Schritt 8:
Häufige Fehler vermeiden – Tipps für ErfolgDie größten Stolperfallen
Zu viel Hitze:
Überhitzung kann das Display, den Akku oder interne Komponenten beschädigen. Arbeite mit moderater Hitze und mache Pausen.
Falscher Akku:
Verwende nur Akkus mit der exakten Modellnummer A1547. Andere Akkus können nicht richtig passen oder die falschen Spannungswerte haben.
Statische Elektrizität:
ESD kann empfindliche Elektronik zerstören. Verwende immer ein Erdungsarmband und arbeite auf einer antistatischen Matte.
Gewalt anwenden:
Das iPad Air 2 ist sehr filigran gebaut. Niemals mit Gewalt arbeiten – falls etwas nicht funktioniert, erwärme erneut oder prüfe dein Vorgehen.
Profi-Tipps für beste Ergebnisse
Magnetische Schraubenschablone nutzen:
Die winzigen Schrauben sind leicht zu verlieren. Eine magnetische Schablone hilft, alle Schrauben an der richtigen Position zu behalten.
Flexkabel-Handling:
Berühre die Kontakte der Flexkabel niemals mit bloßen Fingern. Verwende immer Kunststoffwerkzeuge und arbeite sehr vorsichtig.
Kleber-Timing:
Arbeite zügig mit dem Displaykleber, da er schnell aushärtet. Positioniere das Display richtig beim ersten Versuch.
Wann du professionelle Hilfe brauchst
Grenzen der Selbstreparatur
Falls du auf eines dieser Probleme stößt, solltest du einen Fachmann aufsuchen:
- Mikrolöt-Arbeiten: Defekte Chips wie Tristar oder PMIC benötigen spezielle Ausrüstung
- Platinenschäden: Beschädigte Leiterbahnen oder Komponenten auf dem Mainboard
- Wasserschäden: Korrosion erfordert professionelle Reinigung
- Wiederholte Probleme: Falls mehrere Reparaturversuche fehlschlagen
Wichtigste Erfolgsfaktoren:
- Ausreichend Zeit einplanen (min. 2-3 Stunden für Erstmonteure)
- Sicherheitshinweise strikt befolgen
- Hochwertige Ersatzteile verwenden
- Bei Unsicherheiten professionelle Hilfe suchen
Mit der richtigen Vorbereitung, hochwertigen Werkzeugen und dieser detaillierten Anleitung kannst du deinem iPad Air 2 erfolgreich neues Leben einhauchen.
Die Reparatur erfordert Geduld und Sorgfalt, ist aber für auch für Anfänger mit handwerklichem Geschick durchaus machbar.
Eine erfolgreiche Akkureparatur verlängert die Nutzungsdauer deines iPad Air 2 um weitere Jahre und spart dabei sowohl Geld als auch wertvolle Ressourcen.
iPad Air 2 öffnen und Display lösen Schritt 2:
iPad Air 2 Display abnehmen und Anschlüsse trennen Schritt 3:
Alten iPad Air 2 Akku entfernen Schritt 4:
Neuen iPad Air 2 Akku einsetzen Schritt 5:
Display anschließen und iPad Air 2 verschließen Schritt 6:
Nach der Reparatur: Kalibrierung und Tests Schritt 7:
Häufige Probleme und Troubleshooting Schritt 8:
Häufige Fehler vermeiden – Tipps für Erfolg
iPad Air 2 Akku tauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du merkst, dass dein iPad Air 2 nicht mehr den ganzen Tag durchhält, sich spontan abschaltet oder Probleme beim Laden hat?
Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass es Zeit für einen Akkutausch ist.
Mit dieser ausführlichen Anleitung kannst du den Akku deines iPad Air 2 selbst wechseln und dabei sowohl Geld sparen als auch die Umwelt schonen.
Wichtige Grundlagen vor der Reparatur
Sicherheitshinweise – Das musst du unbedingt beachten
Bevor du mit der Reparatur beginnst, sind diese Sicherheitsmaßnahmen absolut entscheidend:
Akku-Entladung für deine Sicherheit
Entlade deinen iPad-Akku vor der Reparatur auf unter 25%. Ein geladener Lithium-Ionen-Akku kann bei Beschädigung Feuer fangen oder explodieren.
Falls dein Akku bereits aufgebläht ist, nimm besondere Vorsichtsmaßnahmen und behandle ihn als gefährlichen Abfall.
Arbeitsplatz-Vorbereitung:
Arbeite auf einer antistatischen Unterlage und trage ein Erdungsarmband, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Halte Sand oder ein feuerfestes Material bereit, falls der Akku beschädigt wird. Entferne alle Metallgegenstände wie Ringe und Armbänder.
Geräteschutz:
Schalte dein iPad vollständig aus und trenne alle Kabel. Falls das Display bereits gesprungen ist, klebe Paketband darüber, um weitere Brüche zu vermeiden und dich vor scharfen Kanten zu schützen.
Modell prüfen: A1566 oder A1567 ?
Ein iPad Air 2 trägt entweder die Modellnummer A1566 (Wi-Fi) oder A1567 (Wi-Fi + Cellular). Diese findest du auf der Rückseite eingraviert.
Beide Modelle haben identische Akkus mit folgenden technischen Daten:
- Modellnummer: A1547
- Spannung: 3,76 V
- Kapazität: 7340 mAh
- Wattstunden: 27,62 Wh
Der Reparaturvorgang ist für beide Modelle identisch, nur das LTE-Modell hat zusätzliche Antennen, die du nicht beschädigen darfst.
Werkzeug
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Für eine erfolgreiche Reparatur brauchst du folgende Werkzeuge:
Grundausstattung:
- Neuen iPad Air 2 Akku (A1547)
- Heißluftföhn oder iOpener
- Saugnapf
- Kunststoff-Spudger und Hebelwerkzeuge
- Plektren aus Kunststoff
- Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)
- Pinzette
- Dünne Karte (Spielkarte oder alte Kreditkarte)
Zusätzliche Hilfsmittel:
- Magnetische Schraubenschablone
- Display-Kleber für die Wiedermontage
- Isopropylalkohol (90%+) zum Reinigen
- Antistatisches Armband
- Klebe-/Paketband (falls Display gesprungen)
Schritt 1: iPad Air 2 öffnen und Display lösen
Vorbereitung:
Schalte dein iPad vollständig aus und lasse es abkühlen, falls es warm geworden ist.
Erwärmen:
Erwärme die Displayränder gleichmäßig mit einem Föhn bei mittlerer Stufe. Wichtiger Hinweis: Überhitze das iPad nicht über 60°C, da sonst interne Bauteile beschädigt werden können. Das Display sollte warm, aber nicht heiß sein.
Display anheben:
Platziere den Saugnapf etwa 2 cm vom Home-Button entfernt und ziehe vorsichtig, um einen kleinen Spalt zu erzeugen. Führe ein Plektrum in den Spalt ein und arbeite dich langsam um das gesamte Display herum.
Geduld ist wichtig:
Lass dir Zeit beim Lösen des Klebers. Falls das Display schwer zu lösen ist, erwärme es erneut. Der Kleber des iPad Air 2 ist besonders stark, insbesondere an der Ober- und Unterseite.
Schritt 2: iPad Air 2 Display abnehmen und Anschlüsse trennen
Display positionieren:
Hebe das Display von der Seite der Frontkamera an und klappe es vorsichtig in Richtung Home-Button auf, wie beim Umblättern einer Buchseite. Achtung: Öffne es nicht weiter als 90 Grad, da die Displaykabel noch angeschlossen sind.
Akkuverbindung isolieren:
Löse zunächst die Schraube der Akkuverbindung vom Mainboard. Dies ist ein kritischer Sicherheitsschritt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Display-Anschlüsse trennen:
Entferne die drei Kreuzschrauben der Abdeckung über den Displayanschlüssen. Löse dann vorsichtig die Display-Flexkabel vom Mainboard. Verwende dafür nur Kunststoffwerkzeuge, um die empfindlichen Anschlüsse nicht zu beschädigen.
Display sicher ablegen:
Lege das Display auf eine weiche Unterlage, um Kratzer zu vermeiden
Schritt 3: Alten iPad Air 2 Akku entfernen
Akku erwärmen:
Der Akku ist mit starkem Kleber befestigt. Erwärme die Rückseite des iPads im Akkubereich vorsichtig mit dem Föhn, um den Kleber zu erweichen.
Akku lösen:
Verwende eine dünne Karte oder einen Kunststoff-Spudger, um vorsichtig unter den Akku zu gehen. Arbeite dich langsam vor und erwärme bei Bedarf erneut. Niemals Gewalt anwenden – der Kleber braucht Zeit zum Erweichen.
Akkuanschluss erreichen:
Der Akkuanschluss liegt unter dem Mainboard. Hebe das Mainboard an der Anschlussstelle vorsichtig an, um den Akku herauszuziehen. Falls das Mainboard festsitzt, erwärme es kurz von der Rückseite.
Wichtiger Tipp: Falls sich Klebereste am Gehäuse befinden, entferne sie vollständig mit Isopropylalkohol, bevor du den neuen Akku einsetzt.
Schritt 4: Neuen iPad Air 2 Akku einsetzen
Akku positionieren:
Platziere den neuen Akku an der richtigen Position im Gehäuse. Der Akkuanschluss muss unter das Mainboard gelegt werden.
Mainboard anheben:
Hebe das Mainboard wieder an der Anschlussstelle an, um den Akkuanschluss darunter zu schieben. Achte darauf, dass der Anschluss richtig sitzt.
Befestigung:
Drücke Akku und Mainboard fest an. Du kannst beide Teile leicht erwärmen, damit der neue Kleber besser haftet. Befestige anschließend die Schraube der Akkuverbindung wieder fest.
Schritt 5: Display anschließen und iPad Air 2 verschließen
Displaykabel verbinden:
Schließe alle Displaykabel wieder an das Mainboard an. Achte darauf, dass sie richtig einrasten. Befestige die Abdeckung mit den drei Schrauben.
Neuen Displaykleber anbringen:
Für einen festen Verschluss trägst du neuen Rahmenkleber auf. Entferne vorher alle alten Klebereste gründlich.
Display schließen:
Klappe das Display um und drücke es vorsichtig am Rahmen fest. Beginne am Home-Button und arbeite dich um das gesamte Gerät herum.
GESCHAFFT! Du hast erfolgreich deinen iPad Air 2 Akku gewechselt!
Schritt 6: Nach der Reparatur: Kalibrierung und Tests
Akku-Kalibrierung – Wichtig für optimale Leistung
Nach der Installation muss der neue Akku kalibriert werden, damit die Prozentanzeige korrekt funktioniert:
- Vollständige Ladung: Lade das iPad min. 14 Stunden lang auf (auch wenn schon vorher 100% erreicht sind).
- Komplette Entladung: Benutze das iPad, bis es sich automatisch ausschaltet.
- Ruhezeit: Lasse das iPad 5-8 Stunden ausgeschaltet liegen
- Erneute Vollladung: Lade es ohne Unterbrechung wieder auf 100% und lasse es weitere 2 - 3 Stunden am Ladegerät.
- Nach ca. 3-5 solcher Kalibrierungs-Zyklen ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Dieser Vorgang kann auch alle 1-3 Monate wiederholt werden, um die Akkuanzeige präzise zu halten.
Funktionstest nach der Reparatur
Sofortige Tests:
- iPad startet normal ohne am Ladegerät zu hängen
- Touch-Funktionen arbeiten einwandfrei
- Home-Button reagiert korrekt
- Laden funktioniert mit dem Lightning-Kabel
- Akkuanzeige zeigt realistische Werte
Typische Anzeichen erfolgreicher Reparatur:
- Deutlich verbesserte Akkulaufzeit
- iPad schaltet sich nicht mehr spontan ab
- Ladevorgang läuft stabil durch
- Akkuprozentanzeige verhält sich normal
Schritt 7: Häufige Probleme und Troubleshooting
Wenn das iPad nach der Reparatur nicht startet
Boot-Loop (endlose Neustarts): Dies deutet meist auf einen Akku mit zu geringer Spannung hin. Miss die Akkuspannung mit einem Multimeter – sie sollte über 3,5V liegen. Falls nicht, ist der Akku defekt oder nicht richtig angeschlossen.
Komplett tot: Prüfe alle Anschlüsse, insbesondere die Akkuverbindung. Ein häufiger Fehler ist eine beschädigte Akkuanschluss-Platine oder verbogene Kontakte.
Ladeprobleme nach dem Akkutausch
iPad lädt nicht: Dies kann an einem defekten Lightning-Anschluss liegen. Prüfe die fünf Kontakte im Anschluss mit einer Taschenlampe – fehlt einer, muss der Anschluss ersetzt werden.
Lädt nur sporadisch: Ein häufiges Problem ist ein beschädigter Tristar-Chip. Dieser benötigt eine Mikrolöt-Reparatur durch einen Fachmann.
Akkuanzeige falsch: Die Akkuanzeige zeigt konstant 1% oder springt zwischen verschiedenen Werten. Dies deutet auf einen beschädigten Batterie-Sensor hin, der oft während der Reparatur beschädigt wird.
Display-Probleme nach der Reparatur
Display löst sich: Der Displaykleber hält nicht richtig. Verwende hochwertigen Kleber wie B7000 oder 3M-Tape. Stelle sicher, dass alle alten Klebereste entfernt wurden und der Rahmen keine Verformungen aufweist.
Touchscreen reagiert nicht: Überprüfe alle Displaykabel-Anschlüsse. Ein häufiger Fehler ist ein nicht richtig eingerastetes Kabel.
Bildschirm-Verfärbungen: Falls Isopropylalkohol unter das Display gelangt ist, kann dies zu dauerhaften Schäden führen. Verwende immer nur kleine Mengen zum Reinigen.
Schritt 8: Häufige Fehler vermeiden – Tipps für Erfolg
Die größten Stolperfallen
Zu viel Hitze:
Überhitzung kann das Display, den Akku oder interne Komponenten beschädigen. Arbeite mit moderater Hitze und mache Pausen.
Falscher Akku:
Verwende nur Akkus mit der exakten Modellnummer A1547. Andere Akkus können nicht richtig passen oder die falschen Spannungswerte haben.
Statische Elektrizität:
ESD kann empfindliche Elektronik zerstören. Verwende immer ein Erdungsarmband und arbeite auf einer antistatischen Matte.
Gewalt anwenden:
Das iPad Air 2 ist sehr filigran gebaut. Niemals mit Gewalt arbeiten – falls etwas nicht funktioniert, erwärme erneut oder prüfe dein Vorgehen.
Profi-Tipps für beste Ergebnisse
Magnetische Schraubenschablone nutzen:
Die winzigen Schrauben sind leicht zu verlieren. Eine magnetische Schablone hilft, alle Schrauben an der richtigen Position zu behalten.
Flexkabel-Handling:
Berühre die Kontakte der Flexkabel niemals mit bloßen Fingern. Verwende immer Kunststoffwerkzeuge und arbeite sehr vorsichtig.
Kleber-Timing:
Arbeite zügig mit dem Displaykleber, da er schnell aushärtet. Positioniere das Display richtig beim ersten Versuch.
Wann du professionelle Hilfe brauchst
Grenzen der Selbstreparatur
Falls du auf eines dieser Probleme stößt, solltest du einen Fachmann aufsuchen:
- Mikrolöt-Arbeiten: Defekte Chips wie Tristar oder PMIC benötigen spezielle Ausrüstung
- Platinenschäden: Beschädigte Leiterbahnen oder Komponenten auf dem Mainboard
- Wasserschäden: Korrosion erfordert professionelle Reinigung
- Wiederholte Probleme: Falls mehrere Reparaturversuche fehlschlagen
Wichtigste Erfolgsfaktoren:
- Ausreichend Zeit einplanen (min. 2-3 Stunden für Erstmonteure)
- Sicherheitshinweise strikt befolgen
- Hochwertige Ersatzteile verwenden
- Bei Unsicherheiten professionelle Hilfe suchen
Mit der richtigen Vorbereitung, hochwertigen Werkzeugen und dieser detaillierten Anleitung kannst du deinem iPad Air 2 erfolgreich neues Leben einhauchen.
Die Reparatur erfordert Geduld und Sorgfalt, ist aber für auch für Anfänger mit handwerklichem Geschick durchaus machbar.
Eine erfolgreiche Akkureparatur verlängert die Nutzungsdauer deines iPad Air 2 um weitere Jahre und spart dabei sowohl Geld als auch wertvolle Ressourcen.
Informationen
Die iPad Air 2 Akku Reparatur im Überblick
Auf dieser Seite findest du eine ausführliche Anleitung zur Reparatur des Akkus deines Apple iPad Air 2. Wenn dein Tablet nicht mehr richtig funktioniert oder der Akku schnell leer wird, kann es sein, dass du den Akku austauschen musst. Mit dieser Anleitung kannst du den Akku selbst austauschen und dein iPad Air 2 wieder zum Laufen bringen, ohne es teuer reparieren oder ein neues Gerät kaufen zu müssen. Die Anleitung ist einfach und verständlich geschrieben und enthält alle notwendigen Schritte, um den Akku sicher und effektiv auszutauschen. Folge einfach der Schritt-für-Schritt-Anleitung und dein iPad Air 2 ist im Handumdrehen wieder einsatzbereit. Los geht's!
Reparaturzeit | 30 - 60 Minuten |
Schwierigkeitsgrad | Mittel |
Empfehlung | Selbstreparatur / Versandreparatur |
Reparaturpreis | Ab 29,90 € |
iPad Air 2 Akku - technische Details
- Modellnummer: A1547
- 3,76 V
- 27,62 Wh
- 7340 mAh
Häufig gestellte Fragen zur iPad Air 2 Akku Reparatur
Wie kann ich feststellen, ob mein iPad Air 2-Akku ausgetauscht werden muss?
- Die Akkulaufzeit ist stark verkürzt: Wenn dein iPad Air 2 nur noch wenige Stunden durchhält und du es häufig aufladen musst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass der Akku abgenutzt ist.
- Das iPad wird schnell heiß: Wenn dein iPad Air 2 beim Aufladen oder während der Verwendung schnell heiß wird, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass die Batterie Probleme hat.
- Das iPad schaltet sich plötzlich aus: Wenn sich dein iPad Air 2 unerwartet ausschaltet, obwohl es noch Strom haben sollte, kann das auch ein Anzeichen dafür sein, dass der iPad Akku defekt ist.
- Das iPad lädt nicht mehr richtig: Wenn sich das iPad Air 2 nicht mehr richtig auflädt oder der Ladevorgang sehr lange dauert, kann dies ebenfalls ein Anzeichen für einen defekten Akku sein.
Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Akku deines iPad Air 2 ausgetauscht werden sollte.
Was kostet die iPad Air 2 Akku Reparatur?
Die Kosten für eine iPad Air 2 Akku Reparatur beginnen ab 29,90 €. Die einzelnen Kosten und Preise kannst du direkt im kaputt.de Shop einsehen. Die Selbstreparatur ist natürlich immer die günstigste Option.
Wie lange hält ein iPad Air 2 Akku?
Der Akku des iPad Air 2 hat eine Kapazität von 7340 mAh. Im Durchschnitt sollte er also selbst bei intensiver Nutzung ca. 10 Stunden halten.
Warum ist der Akku deines iPad Air 2 so schnell leer?
Häufig ist das Gerät bzw. der Akku einfach zu alt. Akkus werden mit der Zeit immer schwächer und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Selten kann es auch mal an installierter Software liegen. Gemessen an dem Alter des iPad Air 2 dürfte aber fast immer von einem schwächelnden Akku liegen. Das Tablet wurde immerhin 2014 auf den Markt gebracht.
Ist das iPad Air 2 nach der Akku Reparatur wasserdicht?
Nein. Das iPad Air 2 verfügt aufgrund seines Alters schon von Haus aus über keine Wasserdichtigkeit. Die späteren Generationen hingegen schon.
Bewertung
Frank,
vor 4 Jahren
Danke, für diesen tollen Hinweis
Brauchst du Unterstützung?
Einfach gemeinsam reparieren
Falls du lieber in Gemeinschaft reparierst, geh auf die wöchentlich stattfindenden Reparaturcafés deiner Stadt.
finde ein RepaircafeEinfach jemanden fragen
Falls du bei der Reparatur nicht weiterkommst, schreibe in unsere Facebook-Gruppe, die regelmäßig von hilfsbereiten Reparateuren besucht wird.
zur Facebook-Gruppe