production

iPad Pro 13 (M4) Ladebuchse Reparaturanleitung

iPad Pro 13 (M4) Ersatzteile, Werkzeuge und Versandeparaturen in unserem Shop

Video-Anleitung iPad Pro 13 (M4) Ladebuchse tauschen

Batterie
Schwierigkeitsgrad

Mittel

Stoppuhr
benötigte Zeit

30 - 60 Min

iPad Pro 13 (M4) Ersatzteile & Werkzeug

Keine Lust selbst zu reparieren? Kein Problem!

iPad Pro 13 (M4) Ladebuchse Versandreparatur

Lass dein iPad Pro 13 (M4) von einem Profi reparieren!

Repariere dein Apple iPad Pro 13 (M4) einfach selbst

Apple iPad Pro 13 (M4) Ladebuchse selbst wechseln! Dein Apple iPad Pro 13 (M4) lädt nicht mehr, weil der Anschluss defekt ist? Die USB-Buchse hat einen Wackelkontakt und du hast Probleme das Apple iPad Pro 13 (M4) mit dem PC/MAC zu verbinden? Die Kosten einer Apple iPad Pro 13 (M4) USB-Anschluss Reparatur sind geringer als der Kauf eines Neugerätes und schont die Umwelt. Möchtest du die Ladebuchse selbst austauschen, da selbst eine Reinigung keine Besserung gebracht hat, bist du hier genau richtig. Kaufe dir eine neue Apple iPad Pro 13 (M4) Ladebuchse, das passende Werkzeug und lege los. Wir wünschen dir viel Spaß beim Tausch der Apple iPad Pro 13 (M4) Ladebuchse.

Bildanleitung Selbstreparatur: Apple iPad Pro 13 (M4) Ladebuchse

  • Austausch der Ladebuchse beim iPad Pro 12.9 (7. Generation) / iPad Pro 13 (M4) - Schritt-für-Schritt Anleitung

    Wichtige Grundlagen und Vorbereitung

    Bevor du mit der Reparatur beginnst, solltest du dir bewusst machen, dass der Austausch der Ladebuchse beim iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 (auch bekannt als iPad Pro 13 M4) eine mittelschwere bis schwere Reparatur ist, die besondere Vorsicht erfordert.

    Das neue M4 iPad Pro ist mit nur 5,1 mm das dünnste Apple-Produkt aller Zeiten und erfordert daher eine besonders behutsame Vorgehensweise.

     

    Sicherheitsvorbereitung

    Diese Schritte sind zwingend erforderlich

    Akku vollständig entladen: Du musst den Akku vor Beginn der Reparatur vollständig entladen, bis sich das iPad von selbst ausschaltet. Dies ist bei neueren iPad Pro Modellen erforderlich, da der Akku nicht direkt nach dem Display-Ausbau getrennt werden kann und vollständige Entladung verhindert Kurzschlüsse.

    Arbeitsplatz vorbereiten: Schaffe dir einen sauberen, gut beleuchteten Arbeitsplatz mit ausreichend Platz für deine Werkzeuge und die magnetische Schraubenmatte. Stelle sicher, dass du mindestens 1-2 Stunden ungestört arbeiten kannst.

    Datensicherung: Erstelle vor der Reparatur unbedingt ein komplettes Backup deiner Daten über iTunes oder iCloud. Obwohl die Reparatur normalerweise keine Daten löscht, ist ein Backup als Sicherheitsmaßnahme unerlässlich.

  • Set-Bildjpg

    Benötigte Werkzeuge und Ersatzteile

    In unserem iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 Ladebuchse-Set findest du:

    • iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 Ladebuchse (USB Typ-C)
    • Flüssigkleber
    • Magnetische Schraubenmatte
    • kaputt.de Standard Werkzeugset

    Zusätzlich benötigst du:

    • Heißluft-Pistole, Haartrockner oder Heizmatte (Temperatur einstellbar bis 85°C)
    • Isopropylalkohol (mindestens 70%ig)
    • Anti-Clamp-Werkzeug
    • Pinzette
    • Arbeitshandschuhe (antistatisch)

  • Korrekte Erwärmungjpg

    Schalte dein iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 vollständig aus und ziehe alle Kabel ab.

    Vergewissere dich, dass der Akku vollständig entladen ist - das Gerät sollte sich von selbst ausgeschaltet haben.

    Vorsicht: Das neue iPad Pro hat ein sehr dünnes Tandem-OLED Display, das bei unsachgemäßer Behandlung leicht beschädigt werden kann.

    Erwärmen: Erwärme das iPad mit einer Heißluftpistole, einem Haartrockner bei mittlerer Stufe oder einer Heizmatte bei 80-85°C für 5-10 Minuten. Das gesamte Gerät sollte gleichmäßig warm, aber nicht zu heiß zum Anfassen werden.

    Display-Öffnung beginnen: Beginne an der rechten Seite des iPads, wo sich die Ladebuchse befindet. Bringe einen Saugnapf in der Mitte der rechten Kante an und ziehe vorsichtig, um einen kleinen Spalt zu erzeugen.

    Wichtige Warnung: Die Frontkamera und Face ID-Sensoren befinden sich jetzt an der rechten Seite (Landscape-Orientierung) des neuen iPad Pro M4.

    Sei besonders vorsichtig in diesem Bereich und führe das Opening Pick nicht tiefer als 2-3 mm ein

  • 2Display-Öffnungjpg

    Verwende Opening Picks, um den Displayklebstoff vorsichtig zu durchtrennen. Arbeite dich systematisch um das gesamte Display herum:

    • Rechte Seite: Beginne hier und arbeite dich nach unten zur Ladebuchse
    • Untere Seite: Besondere Vorsicht - hier befinden sich empfindliche Displaykabel
    • Linke Seite: Vermeide die Bereiche mit internen Komponenten
    • Obere Seite: Vorsicht vor den Face ID-Sensoren


    Tipp: Falls der Klebstoff wieder fest wird, erwärme die entsprechende Stelle erneut vorsichtig.

  • Hebe das Display vorsichtig wie ein Buch von links nach rechts auf.

    Das Display bleibt über Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden - ziehe niemals mit Krfaft oder Gewalt!

  • Um die anderen Komponenten und dich vor Restspannung zu schützen, musst du den Akkku jetzt isolieren.

    Verwende einen Spudger oder ein dünnes Plektrum, um den Akkustecker zu trennen.

  • 3Interne Komponentenjpg

    Entferne die Metallabschirmung über den Displaykabeln mit einem Phillips PH000 Schraubendreher.

    Trenne dann vorsichtig die Displaykabel-Steckverbindungen mit einem Spudger.

    Wichtig: Notiere dir oder fotografiere die Position jedes Kabels, bevor du es trennst.

  • Die Ladebuchse beim iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 ist modular aufgebaut und über ein Flexkabel mit der Hauptplatine verbunden.

    Du findest sie in der unteren rechten Ecke des Geräts.

  • 4USB-C Ladebuchse Ausbau im Detailjpg

    Kabel trennen: Trenne das Ladebuchsen-Flexkabel vorsichtig von der Hauptplatine. Dies ist ein empfindlicher Lego-style Steckverbinder.

    Schrauben lösen: Entferne die beiden Phillips-Schrauben (meist 1,8 mm lang), die die Ladebuchse am Rahmen befestigen.

    Erdungsklammern: Entferne die beiden kleinen Erdungsklammern neben der Ladebuchse mit einer Pinzette.

    Klebstoff lösen: Die Ladebuchse ist zusätzlich mit Klebstoff befestigt. Verwende einen Spudger, um vorsichtig zwischen Ladebuchse und Hauptplatine zu fahren und den Klebstoff zu durchtrennen.

  • 5Installation der neuen Ladebuchsejpg

    Vorbereitung: Überprüfe die neue Ladebuchse auf Beschädigungen und stelle sicher, dass sie die richtige Form hat. iPad Pro 2024 Ladebuchsen haben eine charakteristische Biegung im Flexkabel.

    Einsetzen: Setze die neue Ladebuchse in den Rahmen ein und verbinde das Flexkabel mit der Hauptplatine. Achte auf die korrekte Ausrichtung des Steckverbinders.

    Befestigung: Bringe die beiden Erdungsklammern wieder an und befestige die Ladebuchse mit den beiden Phillips-Schrauben. Ziehe die Schrauben gleichmäßig an, aber nicht zu fest.

  • 6Funktionstest vor dem Zusammenbaujpg

    Wichtig!

    Teste die neue Ladebuchse, bevor du das Display wieder verklebst:

    1. Verbinde das Displaykabel vorübergehend wieder
    2. Schließe ein USB-C-Ladekabel an
    3. Das iPad sollte das Ladesymbol anzeigen
    4. Prüfe, wenn möglich, mit einem USB-C-Meter ob die korrekten Ladespezifikationen angezeigt werden (typisch 15V, 2A bei Power Delivery)

  • 7Display-Wiedermontagejpg

    Klebstoff erneuern: Entferne alle alten Klebstoffreste mit Isopropylalkohol und bringe neuen Displayklebstoff auf.

    Displaykabel verbinden: Verbinde alle Displaykabel wieder in der korrekten Reihenfolge und bringe die Metallabschirmung wieder an.

    Display andrücken: Drücke das Display gleichmäßig an, beginnend an einer Seite und arbeite dich systematisch vor.

  • Hitze dosiert einsetzen: Überhitze das iPad nicht - das neue OLED-Display ist hitzeempfindlicher als LCD-Displays.

    Magnetische Schraubenmatte nutzen: Verwende die mitgelieferte magnetische Schraubenschablone, um alle Schrauben sortiert aufzubewahren. iPad Pro Geräte haben verschiedene Schraubenlängen.

    Flexkabel nicht knicken: Die Flexkabel im iPad Pro sind sehr empfindlich. Knicke oder ziehe niemals daran.

    Sauberer Arbeitsplatz: Halte deinen Arbeitsplatz staubfrei. Staub unter dem Display ist später sichtbar und schwer zu entfernen.

  • troublejpg

    iPad lädt nicht:

    • Prüfe, ob das Ladebuchsen-Flexkabel richtig eingerastet ist
    • Kontrolliere, ob die Erdungsklammern korrekt angebracht sind
    • Teste mit verschiedenen USB-C-Kabeln und Netzteilen


    USB-C erkennt keine Geräte:

    • Dies kann auf beschädigte Datenleitungen im Flexkabel hinweisen
    • Prüfe, ob das Flexkabel beim Einbau nicht eingeklemmt wurde


    Display funktioniert nicht:

    • Kontrolliere alle Displaykabel-Verbindungen
    • Stelle sicher, dass die Metallabschirmung korrekt sitzt


    Face ID funktioniert nicht:

    • Die Face ID-Sensoren sind beim iPad Pro M4 2024 in der rechten Seite - möglicherweise wurden sie beim Öffnen beschädigt

  • Nachbearbeitung und abschließende Testsjpg

    Vollständiger Funktionstest:

    1. Lade das iPad vollständig auf
    2. Teste USB-C Datenverbindungen mit verschiedenen Geräten
    3. Prüfe die Funktion des Apple Pencil Pro (falls vorhanden)
    4. Teste alle Displayfunktionen
    5. Überprüfe Face ID und True Tone

    Kalibrierung:

    Das iPad sollte sich nach der Reparatur automatisch kalibrieren. Falls nicht, führe einen erzwungenen Neustart durch (Lautstärke hoch, Lautstärke runter, Power-Taste gedrückt halten bis das Apple Logo erscheint).

  • Infografik_Sicherheitshinweise für den Displaytauschjpg

    Akkus niemals beschädigen: Beschädigte Akkus können sich entzünden oder explodieren.

    Antistatische Vorsichtsmaßnahmen: Verwende antistatische Handschuhe oder ein Erdungsarmband, um Schäden durch statische Elektrizität zu vermeiden.

    Fachgerechte Entsorgung: Entsorge alte Bauteile fachgerecht als Elektronikschrott.

  • Der Austausch der Ladebuchse beim iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 ist eine anspruchsvolle Reparatur, die Geduld und Präzision erfordert.

    Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Werkzeugen und dieser ausführlichen Anleitung kannst du die Reparatur jedoch erfolgreich durchführen.

    Das modulare Design der USB-C-Ladebuchse beim neuen iPad Pro macht den Austausch einfacher als bei älteren Modellen mit verlöteten Anschlüssen.

    Falls du dir die Reparatur nicht zutraust oder auf Probleme stößt, wende dich an unseren Kundenservice oder eine professionelle Reparaturwerkstatt.

    Die dünne Bauweise des neuen iPad Pro erfordert besondere Vorsicht beim Umgang mit den empfindlichen internen Komponenten.

Austausch der Ladebuchse beim iPad Pro 12.9 (7. Generation) / iPad Pro 13 (M4) - Schritt-für-Schritt Anleitung

Wichtige Grundlagen und Vorbereitung

Bevor du mit der Reparatur beginnst, solltest du dir bewusst machen, dass der Austausch der Ladebuchse beim iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 (auch bekannt als iPad Pro 13 M4) eine mittelschwere bis schwere Reparatur ist, die besondere Vorsicht erfordert.

Das neue M4 iPad Pro ist mit nur 5,1 mm das dünnste Apple-Produkt aller Zeiten und erfordert daher eine besonders behutsame Vorgehensweise.

 

Sicherheitsvorbereitung

Diese Schritte sind zwingend erforderlich

Akku vollständig entladen: Du musst den Akku vor Beginn der Reparatur vollständig entladen, bis sich das iPad von selbst ausschaltet. Dies ist bei neueren iPad Pro Modellen erforderlich, da der Akku nicht direkt nach dem Display-Ausbau getrennt werden kann und vollständige Entladung verhindert Kurzschlüsse.

Arbeitsplatz vorbereiten: Schaffe dir einen sauberen, gut beleuchteten Arbeitsplatz mit ausreichend Platz für deine Werkzeuge und die magnetische Schraubenmatte. Stelle sicher, dass du mindestens 1-2 Stunden ungestört arbeiten kannst.

Datensicherung: Erstelle vor der Reparatur unbedingt ein komplettes Backup deiner Daten über iTunes oder iCloud. Obwohl die Reparatur normalerweise keine Daten löscht, ist ein Backup als Sicherheitsmaßnahme unerlässlich.

Benötigte Werkzeuge und Ersatzteile

Set-Bildjpg

In unserem iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 Ladebuchse-Set findest du:

  • iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 Ladebuchse (USB Typ-C)
  • Flüssigkleber
  • Magnetische Schraubenmatte
  • kaputt.de Standard Werkzeugset

Zusätzlich benötigst du:

  • Heißluft-Pistole, Haartrockner oder Heizmatte (Temperatur einstellbar bis 85°C)
  • Isopropylalkohol (mindestens 70%ig)
  • Anti-Clamp-Werkzeug
  • Pinzette
  • Arbeitshandschuhe (antistatisch)

Schritt 1: Herunterfahren und Display lösen

Korrekte Erwärmungjpg

Schalte dein iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 vollständig aus und ziehe alle Kabel ab.

Vergewissere dich, dass der Akku vollständig entladen ist - das Gerät sollte sich von selbst ausgeschaltet haben.

Vorsicht: Das neue iPad Pro hat ein sehr dünnes Tandem-OLED Display, das bei unsachgemäßer Behandlung leicht beschädigt werden kann.

Erwärmen: Erwärme das iPad mit einer Heißluftpistole, einem Haartrockner bei mittlerer Stufe oder einer Heizmatte bei 80-85°C für 5-10 Minuten. Das gesamte Gerät sollte gleichmäßig warm, aber nicht zu heiß zum Anfassen werden.

Display-Öffnung beginnen: Beginne an der rechten Seite des iPads, wo sich die Ladebuchse befindet. Bringe einen Saugnapf in der Mitte der rechten Kante an und ziehe vorsichtig, um einen kleinen Spalt zu erzeugen.

Wichtige Warnung: Die Frontkamera und Face ID-Sensoren befinden sich jetzt an der rechten Seite (Landscape-Orientierung) des neuen iPad Pro M4.

Sei besonders vorsichtig in diesem Bereich und führe das Opening Pick nicht tiefer als 2-3 mm ein

Schritt 2: Displayklebstoff durchtrennen

2Display-Öffnungjpg

Verwende Opening Picks, um den Displayklebstoff vorsichtig zu durchtrennen. Arbeite dich systematisch um das gesamte Display herum:

  • Rechte Seite: Beginne hier und arbeite dich nach unten zur Ladebuchse
  • Untere Seite: Besondere Vorsicht - hier befinden sich empfindliche Displaykabel
  • Linke Seite: Vermeide die Bereiche mit internen Komponenten
  • Obere Seite: Vorsicht vor den Face ID-Sensoren


Tipp: Falls der Klebstoff wieder fest wird, erwärme die entsprechende Stelle erneut vorsichtig.

Schritt 3: Display vorsichtig anheben

Hebe das Display vorsichtig wie ein Buch von links nach rechts auf.

Das Display bleibt über Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden - ziehe niemals mit Krfaft oder Gewalt!

Schritt 4: Akku isolieren

Um die anderen Komponenten und dich vor Restspannung zu schützen, musst du den Akkku jetzt isolieren.

Verwende einen Spudger oder ein dünnes Plektrum, um den Akkustecker zu trennen.

Schritt 5: Displaykabel trennen

3Interne Komponentenjpg

Entferne die Metallabschirmung über den Displaykabeln mit einem Phillips PH000 Schraubendreher.

Trenne dann vorsichtig die Displaykabel-Steckverbindungen mit einem Spudger.

Wichtig: Notiere dir oder fotografiere die Position jedes Kabels, bevor du es trennst.

Schritt 6: Zugang zur Ladebuchse

Die Ladebuchse beim iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 ist modular aufgebaut und über ein Flexkabel mit der Hauptplatine verbunden.

Du findest sie in der unteren rechten Ecke des Geräts.

Schritt 7: Alte Ladebuchse entfernen

4USB-C Ladebuchse Ausbau im Detailjpg

Kabel trennen: Trenne das Ladebuchsen-Flexkabel vorsichtig von der Hauptplatine. Dies ist ein empfindlicher Lego-style Steckverbinder.

Schrauben lösen: Entferne die beiden Phillips-Schrauben (meist 1,8 mm lang), die die Ladebuchse am Rahmen befestigen.

Erdungsklammern: Entferne die beiden kleinen Erdungsklammern neben der Ladebuchse mit einer Pinzette.

Klebstoff lösen: Die Ladebuchse ist zusätzlich mit Klebstoff befestigt. Verwende einen Spudger, um vorsichtig zwischen Ladebuchse und Hauptplatine zu fahren und den Klebstoff zu durchtrennen.

Schritt 8: Neue Ladebuchse installieren

5Installation der neuen Ladebuchsejpg

Vorbereitung: Überprüfe die neue Ladebuchse auf Beschädigungen und stelle sicher, dass sie die richtige Form hat. iPad Pro 2024 Ladebuchsen haben eine charakteristische Biegung im Flexkabel.

Einsetzen: Setze die neue Ladebuchse in den Rahmen ein und verbinde das Flexkabel mit der Hauptplatine. Achte auf die korrekte Ausrichtung des Steckverbinders.

Befestigung: Bringe die beiden Erdungsklammern wieder an und befestige die Ladebuchse mit den beiden Phillips-Schrauben. Ziehe die Schrauben gleichmäßig an, aber nicht zu fest.

Schritt 9: Funktionstest vor dem Zusammenbau

6Funktionstest vor dem Zusammenbaujpg

Wichtig!

Teste die neue Ladebuchse, bevor du das Display wieder verklebst:

  1. Verbinde das Displaykabel vorübergehend wieder
  2. Schließe ein USB-C-Ladekabel an
  3. Das iPad sollte das Ladesymbol anzeigen
  4. Prüfe, wenn möglich, mit einem USB-C-Meter ob die korrekten Ladespezifikationen angezeigt werden (typisch 15V, 2A bei Power Delivery)

Schritt 10: Display wieder anbringen

7Display-Wiedermontagejpg

Klebstoff erneuern: Entferne alle alten Klebstoffreste mit Isopropylalkohol und bringe neuen Displayklebstoff auf.

Displaykabel verbinden: Verbinde alle Displaykabel wieder in der korrekten Reihenfolge und bringe die Metallabschirmung wieder an.

Display andrücken: Drücke das Display gleichmäßig an, beginnend an einer Seite und arbeite dich systematisch vor.

Schritt 11: Tipps zur Fehlervermeidung

Hitze dosiert einsetzen: Überhitze das iPad nicht - das neue OLED-Display ist hitzeempfindlicher als LCD-Displays.

Magnetische Schraubenmatte nutzen: Verwende die mitgelieferte magnetische Schraubenschablone, um alle Schrauben sortiert aufzubewahren. iPad Pro Geräte haben verschiedene Schraubenlängen.

Flexkabel nicht knicken: Die Flexkabel im iPad Pro sind sehr empfindlich. Knicke oder ziehe niemals daran.

Sauberer Arbeitsplatz: Halte deinen Arbeitsplatz staubfrei. Staub unter dem Display ist später sichtbar und schwer zu entfernen.

Schritt 12: Häufige Probleme nach der Reparatur und Lösungen

troublejpg

iPad lädt nicht:

  • Prüfe, ob das Ladebuchsen-Flexkabel richtig eingerastet ist
  • Kontrolliere, ob die Erdungsklammern korrekt angebracht sind
  • Teste mit verschiedenen USB-C-Kabeln und Netzteilen


USB-C erkennt keine Geräte:

  • Dies kann auf beschädigte Datenleitungen im Flexkabel hinweisen
  • Prüfe, ob das Flexkabel beim Einbau nicht eingeklemmt wurde


Display funktioniert nicht:

  • Kontrolliere alle Displaykabel-Verbindungen
  • Stelle sicher, dass die Metallabschirmung korrekt sitzt


Face ID funktioniert nicht:

  • Die Face ID-Sensoren sind beim iPad Pro M4 2024 in der rechten Seite - möglicherweise wurden sie beim Öffnen beschädigt

Schritt 13: Nachbearbeitung und Qualitätskontrolle

Nachbearbeitung und abschließende Testsjpg

Vollständiger Funktionstest:

  1. Lade das iPad vollständig auf
  2. Teste USB-C Datenverbindungen mit verschiedenen Geräten
  3. Prüfe die Funktion des Apple Pencil Pro (falls vorhanden)
  4. Teste alle Displayfunktionen
  5. Überprüfe Face ID und True Tone

Kalibrierung:

Das iPad sollte sich nach der Reparatur automatisch kalibrieren. Falls nicht, führe einen erzwungenen Neustart durch (Lautstärke hoch, Lautstärke runter, Power-Taste gedrückt halten bis das Apple Logo erscheint).

Schritt 14: Wichtige Sicherheitshinweise

Infografik_Sicherheitshinweise für den Displaytauschjpg

Akkus niemals beschädigen: Beschädigte Akkus können sich entzünden oder explodieren.

Antistatische Vorsichtsmaßnahmen: Verwende antistatische Handschuhe oder ein Erdungsarmband, um Schäden durch statische Elektrizität zu vermeiden.

Fachgerechte Entsorgung: Entsorge alte Bauteile fachgerecht als Elektronikschrott.

Schritt 15: Bemerkungen zum Abschluss

Der Austausch der Ladebuchse beim iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 ist eine anspruchsvolle Reparatur, die Geduld und Präzision erfordert.

Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Werkzeugen und dieser ausführlichen Anleitung kannst du die Reparatur jedoch erfolgreich durchführen.

Das modulare Design der USB-C-Ladebuchse beim neuen iPad Pro macht den Austausch einfacher als bei älteren Modellen mit verlöteten Anschlüssen.

Falls du dir die Reparatur nicht zutraust oder auf Probleme stößt, wende dich an unseren Kundenservice oder eine professionelle Reparaturwerkstatt.

Die dünne Bauweise des neuen iPad Pro erfordert besondere Vorsicht beim Umgang mit den empfindlichen internen Komponenten.

Informationen

Apple iPad Pro 12.9 (7. Gen) 2024 Ladebuchsen-Austausch Reparaturanleitung

 

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel bis Hoch
  • Zeitaufwand: 60 – 90 Minuten
  • Reparaturkosten: ab 19,90 €

 

iPad Pro 12.9 (7. Gen) Ladebuchse – technische Details

  • Modellkompatibilität: A2438, A2691, A2764, A2765 auch bekannt als iPad Pro 13 (M4)
  • Anschluss: USB Type-C (PD 3.0, bis 20 V/5 A)
  • Bauform: Modulares Flex-Kabel mit Steckverbinder

 

Häufige Fragen zur iPad Pro 12.9 (7. Gen) Ladebuchsen-Reparatur


Was kostet eine iPad Pro Ladebuchsen-Reparatur?

Der Ersatz-USB-C-Port kostet bei uns 19,90 € als Einzelartikel und  24,90 € im Set.

Wie öffnet man das iPad Pro 12.9 (7. Gen)?

Erwärme das Display mit einem Haartrockner oder einer beheizten Matte auf ca. 80 °C, um den Klebstoff weich zu machen. Hebe es dann vorsichtig an der rechten Kante mit Saugnapf und Opening Picks auf, ohne tiefer als 2–3 mm einzudringen, um die Face ID-Sensoren nicht zu beschädigen.

Warum lädt mein iPad Pro nicht mehr?

Mögliche Ursachen:

  • Verschmutzte oder verbogene Kontakte in der USB-C-Buchse
  • Abgenutzter Steckverbinder nach häufigem Ein- und Ausstecken
  • Wasserschaden oder Korrosion im Portbereich

Ein neuer Port stellt in den meisten Fällen die volle Funktion wieder her.


Wie lange hält eine USB-C-Ladebuchse?

Unter Normalbedingungen mehrere Jahre. Häufige Ursachen für vorzeitigen Ausfall sind mechanischer Verschleiß oder Fremdkörper im Anschluss.

Das Apple iPad Pro 12.9 (7. Gen) M4 lädt nicht mehr oder erkennt keine USB-C-Peripherie?

Dann ist es Zeit, die modulare Ladebuchse zu tauschen. Der Aufwand ist etwas höher als bei älteren iPads, da das Device nur 5,1 mm dünn ist und die Gesichtserkennungssensorik an der rechten Seite sitzt.

Reparaturüberblick und Tipps

1. Backup & Akku entladen

Backup via iCloud oder iTunes erstellen.

Akku vollständig entladen, bis das Gerät sich von selbst ausschaltet.

2. Display lösen

Gleichmäßig auf 80 °C erwärmen. Saugnapf anbringen, Opening Picks vorsichtig um das OLED-Display führen.

3. Innere Komponenten freilegen

Displaykabel lösen, Akku-Stecker (wenn nötig) trennen, Metallabschirmung über Ports entfernen.

4. Alte Ladebuchse ausbauen

Flex-Kabelstecker entriegeln, Erdungsklammern und Schrauben entfernen, Klebstoffreste mit Spudger trennen.

5. Neue Ladebuchse einbauen

Flex-Kabel verbinden, Erdungsklammern und Schrauben montieren, Anschluss kurz testen.

6. Zusammenbau & Test

Alten Klebstoff entfernen, neuen Display-Kleber auftragen, Display andrücken, Gerät neu starten und USB-C-Funktion prüfen.

Nach der Reparatur empfiehlt sich ein kompletter Funktionstest (Laden, Datenübertragung, Face ID, True Tone).

Nutze für optimale Haftung beim Display entspechenden Spezialkleber und arbeite mit antistatischen Handschuhen.

Wir wünschen dir viel Erfolg beim Austausch deiner iPad Pro 12.9 (7. Gen) Ladebuchse!

Bewertung

Diese Anleitung hat noch keine Bewertung. Falls dir das Tutorial bei der Reparatur geholfen hat, teile deine Erfahrung. Das hilft anderen Nutzern in der Zukunft. Danke!

Brauchst du Unterstützung?

zwei tassen Kaffee und ein Schraubenzieher

Einfach gemeinsam reparieren

Falls du lieber in Gemeinschaft reparierst, geh auf die wöchentlich stattfindenden Reparaturcafés deiner Stadt.

finde ein Repaircafe
Sprechblasen mit Fragezeichen und Werkzeug

Einfach jemanden fragen

Falls du bei der Reparatur nicht weiterkommst, schreibe in unsere Facebook-Gruppe, die regelmäßig von hilfsbereiten Reparateuren besucht wird.

zur Facebook-Gruppe