production

Mi 4 Pro Motor Reparaturanleitung

Mi 4 Pro Ersatzteile, Werkzeuge und Versandeparaturen in unserem Shop

Video-Anleitung Mi 4 Pro Motor tauschen

Batterie
Schwierigkeitsgrad

Mittel

Stoppuhr
benötigte Zeit

> 60 Min

Mi 4 Pro Ersatzteile & Werkzeug

Keine Lust selbst zu reparieren? Kein Problem!

Mi 4 Pro Motor Versandreparatur

Lass dein Mi 4 Pro von einem Profi reparieren!

Repariere dein Xiaomi Mi 4 Pro einfach selbst

Dein Xiaomi Mi 4 Pro Motor ist kaputt? Der Motor blockiert oder dreht nicht mehr? Wir helfen dir dabei, deinen Xiaomi Mi 4 Pro Motor günstig und schnell zu tauschen. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du deinen E-Scooter Motor selbst wechseln kannst. Kaufe dafür einen neuen Xiaomi Mi 4 Pro Motor und stelle sicher, dass du das passende Werkzeug für die Reparatur zur Hand hast. Hast du alles parat, kannst du mithilfe dieser Videoanleitung deinen kaputten Motor selbst austauschen. Ist die E-Scooter Motor Reparatur sehr anspruchsvoll, kannst du deinen Xiaomi Mi 4 Pro Motor zur Reparatur einsenden.

Bildanleitung Selbstreparatur: Xiaomi Mi 4 Pro Motor

  • miPro4_1jpg

    Xiaomi Mi Pro 4 Motor wechseln - Schritt-für-Schritt Anleitung

    Wichtige Grundlagen vor Reparaturbeginn

    Dein Xiaomi Mi Pro 4 Motor ist kaputt? Der Motor blockiert oder dreht nicht mehr?

    Mit dieser detaillierten Anleitung zeigen wir dir, wie du den defekten 350W Motor deines E-Scooters selbst austauschen kannst.

    Die Reparatur ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Werkzeug durchaus machbar.

    Wann ist ein Motoraustausch notwendig?

    Ein defekter Motor beim Xiaomi Mi Pro 4 zeigt sich durch verschiedene Symptome. Der Scooter beschleunigt nicht mehr, macht ungewöhnliche Geräusche oder der Motor blockiert komplett. Häufig entstehen Motorschäden durch Überhitzung, Wassereintritt oder Verschleiß der internen Hall-Sensoren.

    Bevor du mit dem Austausch beginnst, solltest du sicherstellen, dass wirklich der Motor defekt ist und nicht der Controller oder die Verkabelung

    Ersatzteil und Kompatibilität

    Für den Xiaomi Mi Pro 4 benötigst du einen originalgetreuen Ersatzmotor mit 350W Leistung und 36V Spannung. Der Motor ist bei uns als komplette Hinterrad-Einheit erhältlich und enthält bereits die 10" Tubeless Bereifung.

    Verwende ausschließlich originalgetreue Ersatzteile, da nur diese die korrekte Leistung und Kompatibilität gewährleisten

  • miPro4_2jpg

    Benötigte Werkzeuge und Materialien

    Grundwerkzeuge

    • 2,5mm Inbusschlüssel (für Radabdeckungsschrauben)
    • 18mm Gabelschlüssel (für Achsmuttern)
    • Kreuzschlitzschraubendreher
    • Flacher Schraubendreher zum Hebeln

    Spezialwerkzeuge

    • Multimeter für elektrische Prüfungen
    • Cuttermesser für Silikonversiegelung
    • Plastik-Hebelwerkzeug für schonende Demontage
    • Sicherheitsausrüstung
    • Arbeitshandschuhe
    • Schutzbrille
    • Antistatisches Armband (ESD-Schutz)

    Verbrauchsmaterial

    • Neue Silikonversiegelung
    • Isolierband für Kabelmarkierung
    • Kabelbinder
    • Schraubensicherung (mittelfest)

  • Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

    Bevor du mit der Reparatur beginnst, musst du den Scooter vollständig ausschalten und den Akku auf unter 25% entladen. Dies reduziert das Risiko von Kurzschlüssen oder elektrischen Schlägen erheblich. Arbeite niemals an einem vollgeladenen Akku, da die hohe Spannung von 42V gefährlich sein kann.

    Trage während der gesamten Reparatur Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Verwende ein antistatisches Armband, um empfindliche Elektronik vor elektrostatischen Entladungen zu schützen. Sorge für einen gut beleuchteten und sauberen Arbeitsplatz.

    Wichtige Vorbereitungen

    Stelle sicher, dass der Scooter mindestens eine Stunde nach der letzten Fahrt abgekühlt ist. Entferne alle Gegenstände aus dem Trittbrett-Bereich und stelle den Scooter auf eine stabile, ebene Fläche. Dokumentiere mit dem Smartphone die Ausgangslage, besonders die Kabelverbindungen, bevor du etwas auseinanderbaust.

  • miPro4_3jpg

    Beginne mit dem Entfernen der hinteren Reflektorabdeckungen. Diese sind mit kleinen Clips befestigt.

    Verwende einen flachen Schraubendreher und drücke vorsichtig den Haken von unten nach oben, um die Reflektoren zu lösen.

    Sei dabei besonders vorsichtig, um die Plastikteile nicht zu beschädigen.

  • miPro4_4jpg

    Nach dem Entfernen der Reflektoren werden die darunter liegenden Schrauben sichtbar.

    Löse mit dem 2,5mm Inbusschlüssel die vier Schrauben, die die Plastikabdeckungen an beiden Seiten des Hinterrads befestigen.

    Bewahre alle Schrauben sortiert auf, um sie später korrekt wieder einsetzen zu können.

  • miPro4_5jpg

    Jetzt kannst du das Hinterrad ausbauen.

    Verwende den 18mm Gabelschlüssel, um die Achsmuttern auf beiden Seiten zu lösen.

    Diese Muttern sind meist sehr fest angezogen, daher benötigst du möglicherweise mehr Kraft.

    Achte darauf, die Unterlegscheiben nicht zu verlieren.

  • miPro4_6jpg

    Bevor du das Rad komplett entfernen kannst, musst du die Motorkabel trennen.

    Das Motorkabel verläuft durch die Gummidichtung in der Bodenplatte. Markiere vor dem Trennen alle Kabelfarben mit Isolierband, damit du sie später korrekt wieder verbinden kannst.

    Die typischen Farben sind: Blau, Gelb und Grün für die Motorphasen sowie die fünfadrige Hall-Sensor-Leitung.

  • miPro4_7jpg

    Um an den defekten Motor zu gelangen, musst du die Motorabdeckung öffnen. Diese ist mit Silikonversiegelung abgedichtet.

    Verwende ein Cuttermesser, um die Versiegelung vorsichtig zu durchtrennen. Löse dann die 2,5mm Inbusschrauben, die die Motorabdeckung befestigen.

    Bei diesem Schritt ist besondere Vorsicht geboten, da die Hall-Sensoren sehr empfindlich sind.

  • Trenne alle internen Kabelverbindungen im Motor. Achte dabei besonders auf die Hall-Sensor-Kabel (meist rot, schwarz, gelb, grün, blau).

    Diese Sensoren sind entscheidend für die korrekte Motorsteuerung.

    Entferne den defekten Motor vorsichtig aus dem Radgehäuse.

  • miPro4_8jpg

    Setze den neuen 350W Motor in das Radgehäuse ein. Verbinde alle Kabel entsprechend deiner Markierungen. Die Motorphasen-Kabel (blau, gelb, grün) müssen in der korrekten Reihenfolge angeschlossen werden.

    Bei falscher Verkabelung kann der Motor rückwärts laufen oder gar nicht funktionieren.

  • Verwende neue Silikonversiegelung, um die Motorabdeckung wasserdicht zu verschließen.

    Trage die Versiegelung gleichmäßig auf und sorge für eine vollständige Abdichtung.

    Dies ist besonders wichtig, da der Xiaomi Mi Pro 4 nur über IPX4-Schutz verfügt und anfällig für Wasserschäden ist.

  • Setze das Hinterrad wieder in die Aufnahme ein und ziehe die 18mm Achsmuttern gleichmäßig an.

    Achte darauf, dass die Unterlegscheiben korrekt positioniert sind. Die Anzugsmomente sollten gleichmäßig verteilt werden, um Unwucht zu vermeiden.

  • Montiere die Plastikabdeckungen und Reflektoren in umgekehrter Reihenfolge. Prüfe, ob alle Schrauben fest angezogen sind, aber überdrehe sie nicht.

    Stelle sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß verlegt sind und keine Klemmstellen aufweisen.

    GESCHAFFT! Du hast den Motor bei deinem Xiaomi Mi Pro 4 ausgetauscht!

  • miPro4_10jpg

    Erste Überprüfungen

    Bevor du den Scooter das erste Mal einschaltest, überprüfe alle Verbindungen visuell. Schalte den Scooter ein und achte auf eventuelle Fehlercodes im Display. Gängige Fehlercodes beim Xiaomi Mi Pro 4 sind Error 14 (Gashebel-Problem), Error 18 (Hall-Sensor-Problem) oder Error 21 (Kommunikationsfehler BMS).

    Probefahrt durchführen

    Führe zunächst einen Test im Stand durch. Hebe das Hinterrad an und betätige vorsichtig den Gashebel. Der Motor sollte gleichmäßig und ohne ungewöhnliche Geräusche laufen. Erst nach erfolgreichem Standtest solltest du eine vorsichtige Probefahrt unternehmen.

  • miPro4_11jpg

    Motor läuft nicht an

    Wenn der Motor nach dem Austausch nicht anläuft, überprüfe zunächst alle Kabelverbindungen. Häufig sind vertauschte Motorphasen-Kabel die Ursache. Verwende ein Multimeter, um die Durchgängigkeit der Kabel zu prüfen. Die Hall-Sensoren sollten bei langsamer Drehung des Rades zwischen 0V und 5V wechseln.

    Ungewöhnliche Geräusche

    Schleifende oder kratzende Geräusche deuten meist auf mechanische Probleme hin. Überprüfe, ob alle Schrauben korrekt angezogen sind und keine Kabel eingeklemmt wurden. Metallische Geräusche können auch auf defekte Kugellager hinweisen.

    Reduzierte Leistung

    Eine verminderte Motorleistung kann verschiedene Ursachen haben. Prüfe den Reifendruck (40-50 PSI), da zu niedriger Druck die Leistung erheblich reduziert. Überprüfe auch die Batterieverbindungen und den Ladezustand des Akkus.

    Fehlercodes beheben

    • Error 14: Gashebel-Problem - Überprüfe die Verkabelung des Gashebels
    • Error 18: Hall-Sensor-Problem - Kontrolliere die Hall-Sensor-Verkabelung
    • Error 21: BMS-Kommunikationsfehler - Prüfe die Akkuverbindungen

  • Präventive Maßnahmen

    Um zukünftige Motorschäden zu vermeiden, achte auf regelmäßige Wartung. Überprüfe monatlich den Reifendruck und halte den Scooter von Wasser fern, besonders bei starkem Regen. Vermeide Überladung und extreme Steigungen, die den Motor überlasten können.

    Professionelle Hilfe

    Bei komplexeren Problemen oder wenn du dir unsicher bist, wende dich an unseren Kundenservice oder einen qualifizierten Reparaturdienst. Elektrische Motoren enthalten empfindliche Elektronik, und unsachgemäße Reparaturen können zu weiteren Schäden oder Sicherheitsrisiken führen.

    Garantiehinweise

    Beachte, dass der Austausch des Motors in Eigenregie die Herstellergarantie erlöschen lässt. Wenn dein Xiaomi Mi Pro 4 noch unter Garantie steht, solltest du zuerst den Hersteller kontaktieren.

    Mit dieser umfassenden Anleitung solltest du in der Lage sein, den Motor deines Xiaomi Mi Pro 4 erfolgreich auszutauschen. Arbeite immer sorgfältig und lasse dir ausreichend Zeit für jeden Schritt.

     

Xiaomi Mi Pro 4 Motor wechseln - Schritt-für-Schritt Anleitung

miPro4_1jpg

Wichtige Grundlagen vor Reparaturbeginn

Dein Xiaomi Mi Pro 4 Motor ist kaputt? Der Motor blockiert oder dreht nicht mehr?

Mit dieser detaillierten Anleitung zeigen wir dir, wie du den defekten 350W Motor deines E-Scooters selbst austauschen kannst.

Die Reparatur ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Werkzeug durchaus machbar.

Wann ist ein Motoraustausch notwendig?

Ein defekter Motor beim Xiaomi Mi Pro 4 zeigt sich durch verschiedene Symptome. Der Scooter beschleunigt nicht mehr, macht ungewöhnliche Geräusche oder der Motor blockiert komplett. Häufig entstehen Motorschäden durch Überhitzung, Wassereintritt oder Verschleiß der internen Hall-Sensoren.

Bevor du mit dem Austausch beginnst, solltest du sicherstellen, dass wirklich der Motor defekt ist und nicht der Controller oder die Verkabelung

Ersatzteil und Kompatibilität

Für den Xiaomi Mi Pro 4 benötigst du einen originalgetreuen Ersatzmotor mit 350W Leistung und 36V Spannung. Der Motor ist bei uns als komplette Hinterrad-Einheit erhältlich und enthält bereits die 10" Tubeless Bereifung.

Verwende ausschließlich originalgetreue Ersatzteile, da nur diese die korrekte Leistung und Kompatibilität gewährleisten

Benötigte Werkzeuge und Materialien

miPro4_2jpg

Grundwerkzeuge

  • 2,5mm Inbusschlüssel (für Radabdeckungsschrauben)
  • 18mm Gabelschlüssel (für Achsmuttern)
  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Flacher Schraubendreher zum Hebeln

Spezialwerkzeuge

  • Multimeter für elektrische Prüfungen
  • Cuttermesser für Silikonversiegelung
  • Plastik-Hebelwerkzeug für schonende Demontage
  • Sicherheitsausrüstung
  • Arbeitshandschuhe
  • Schutzbrille
  • Antistatisches Armband (ESD-Schutz)

Verbrauchsmaterial

  • Neue Silikonversiegelung
  • Isolierband für Kabelmarkierung
  • Kabelbinder
  • Schraubensicherung (mittelfest)

Schritt 1: Sicherheitshinweise und Vorbereitung

Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

Bevor du mit der Reparatur beginnst, musst du den Scooter vollständig ausschalten und den Akku auf unter 25% entladen. Dies reduziert das Risiko von Kurzschlüssen oder elektrischen Schlägen erheblich. Arbeite niemals an einem vollgeladenen Akku, da die hohe Spannung von 42V gefährlich sein kann.

Trage während der gesamten Reparatur Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Verwende ein antistatisches Armband, um empfindliche Elektronik vor elektrostatischen Entladungen zu schützen. Sorge für einen gut beleuchteten und sauberen Arbeitsplatz.

Wichtige Vorbereitungen

Stelle sicher, dass der Scooter mindestens eine Stunde nach der letzten Fahrt abgekühlt ist. Entferne alle Gegenstände aus dem Trittbrett-Bereich und stelle den Scooter auf eine stabile, ebene Fläche. Dokumentiere mit dem Smartphone die Ausgangslage, besonders die Kabelverbindungen, bevor du etwas auseinanderbaust.

Schritt 2: Hintere Reflektoren entfernen

miPro4_3jpg

Beginne mit dem Entfernen der hinteren Reflektorabdeckungen. Diese sind mit kleinen Clips befestigt.

Verwende einen flachen Schraubendreher und drücke vorsichtig den Haken von unten nach oben, um die Reflektoren zu lösen.

Sei dabei besonders vorsichtig, um die Plastikteile nicht zu beschädigen.

Schritt 3: Plastikabdeckungen lösen

miPro4_4jpg

Nach dem Entfernen der Reflektoren werden die darunter liegenden Schrauben sichtbar.

Löse mit dem 2,5mm Inbusschlüssel die vier Schrauben, die die Plastikabdeckungen an beiden Seiten des Hinterrads befestigen.

Bewahre alle Schrauben sortiert auf, um sie später korrekt wieder einsetzen zu können.

Schritt 4: Hinterrad ausbauen

miPro4_5jpg

Jetzt kannst du das Hinterrad ausbauen.

Verwende den 18mm Gabelschlüssel, um die Achsmuttern auf beiden Seiten zu lösen.

Diese Muttern sind meist sehr fest angezogen, daher benötigst du möglicherweise mehr Kraft.

Achte darauf, die Unterlegscheiben nicht zu verlieren.

Schritt 5: Motorkabel trennen

miPro4_6jpg

Bevor du das Rad komplett entfernen kannst, musst du die Motorkabel trennen.

Das Motorkabel verläuft durch die Gummidichtung in der Bodenplatte. Markiere vor dem Trennen alle Kabelfarben mit Isolierband, damit du sie später korrekt wieder verbinden kannst.

Die typischen Farben sind: Blau, Gelb und Grün für die Motorphasen sowie die fünfadrige Hall-Sensor-Leitung.

Schritt 6: Motor öffnen

miPro4_7jpg

Um an den defekten Motor zu gelangen, musst du die Motorabdeckung öffnen. Diese ist mit Silikonversiegelung abgedichtet.

Verwende ein Cuttermesser, um die Versiegelung vorsichtig zu durchtrennen. Löse dann die 2,5mm Inbusschrauben, die die Motorabdeckung befestigen.

Bei diesem Schritt ist besondere Vorsicht geboten, da die Hall-Sensoren sehr empfindlich sind.

Schritt 7: Defekten Motor entfernen

Trenne alle internen Kabelverbindungen im Motor. Achte dabei besonders auf die Hall-Sensor-Kabel (meist rot, schwarz, gelb, grün, blau).

Diese Sensoren sind entscheidend für die korrekte Motorsteuerung.

Entferne den defekten Motor vorsichtig aus dem Radgehäuse.

Schritt 8: Neuen Motor einbauen

miPro4_8jpg

Setze den neuen 350W Motor in das Radgehäuse ein. Verbinde alle Kabel entsprechend deiner Markierungen. Die Motorphasen-Kabel (blau, gelb, grün) müssen in der korrekten Reihenfolge angeschlossen werden.

Bei falscher Verkabelung kann der Motor rückwärts laufen oder gar nicht funktionieren.

Schritt 9: Motor abdichten und schließen

Verwende neue Silikonversiegelung, um die Motorabdeckung wasserdicht zu verschließen.

Trage die Versiegelung gleichmäßig auf und sorge für eine vollständige Abdichtung.

Dies ist besonders wichtig, da der Xiaomi Mi Pro 4 nur über IPX4-Schutz verfügt und anfällig für Wasserschäden ist.

Schritt 10: Hinterrad wieder montieren

Setze das Hinterrad wieder in die Aufnahme ein und ziehe die 18mm Achsmuttern gleichmäßig an.

Achte darauf, dass die Unterlegscheiben korrekt positioniert sind. Die Anzugsmomente sollten gleichmäßig verteilt werden, um Unwucht zu vermeiden.

Schritt 11: Abschlussarbeiten

Montiere die Plastikabdeckungen und Reflektoren in umgekehrter Reihenfolge. Prüfe, ob alle Schrauben fest angezogen sind, aber überdrehe sie nicht.

Stelle sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß verlegt sind und keine Klemmstellen aufweisen.

GESCHAFFT! Du hast den Motor bei deinem Xiaomi Mi Pro 4 ausgetauscht!

Schritt 12: Funktionstest nach der Reparatur

miPro4_10jpg

Erste Überprüfungen

Bevor du den Scooter das erste Mal einschaltest, überprüfe alle Verbindungen visuell. Schalte den Scooter ein und achte auf eventuelle Fehlercodes im Display. Gängige Fehlercodes beim Xiaomi Mi Pro 4 sind Error 14 (Gashebel-Problem), Error 18 (Hall-Sensor-Problem) oder Error 21 (Kommunikationsfehler BMS).

Probefahrt durchführen

Führe zunächst einen Test im Stand durch. Hebe das Hinterrad an und betätige vorsichtig den Gashebel. Der Motor sollte gleichmäßig und ohne ungewöhnliche Geräusche laufen. Erst nach erfolgreichem Standtest solltest du eine vorsichtige Probefahrt unternehmen.

Schritt 13: Troubleshooting und häufige Probleme

miPro4_11jpg

Motor läuft nicht an

Wenn der Motor nach dem Austausch nicht anläuft, überprüfe zunächst alle Kabelverbindungen. Häufig sind vertauschte Motorphasen-Kabel die Ursache. Verwende ein Multimeter, um die Durchgängigkeit der Kabel zu prüfen. Die Hall-Sensoren sollten bei langsamer Drehung des Rades zwischen 0V und 5V wechseln.

Ungewöhnliche Geräusche

Schleifende oder kratzende Geräusche deuten meist auf mechanische Probleme hin. Überprüfe, ob alle Schrauben korrekt angezogen sind und keine Kabel eingeklemmt wurden. Metallische Geräusche können auch auf defekte Kugellager hinweisen.

Reduzierte Leistung

Eine verminderte Motorleistung kann verschiedene Ursachen haben. Prüfe den Reifendruck (40-50 PSI), da zu niedriger Druck die Leistung erheblich reduziert. Überprüfe auch die Batterieverbindungen und den Ladezustand des Akkus.

Fehlercodes beheben

  • Error 14: Gashebel-Problem - Überprüfe die Verkabelung des Gashebels
  • Error 18: Hall-Sensor-Problem - Kontrolliere die Hall-Sensor-Verkabelung
  • Error 21: BMS-Kommunikationsfehler - Prüfe die Akkuverbindungen

Schritt 14: Tipps zur Fehlervermeidung

Präventive Maßnahmen

Um zukünftige Motorschäden zu vermeiden, achte auf regelmäßige Wartung. Überprüfe monatlich den Reifendruck und halte den Scooter von Wasser fern, besonders bei starkem Regen. Vermeide Überladung und extreme Steigungen, die den Motor überlasten können.

Professionelle Hilfe

Bei komplexeren Problemen oder wenn du dir unsicher bist, wende dich an unseren Kundenservice oder einen qualifizierten Reparaturdienst. Elektrische Motoren enthalten empfindliche Elektronik, und unsachgemäße Reparaturen können zu weiteren Schäden oder Sicherheitsrisiken führen.

Garantiehinweise

Beachte, dass der Austausch des Motors in Eigenregie die Herstellergarantie erlöschen lässt. Wenn dein Xiaomi Mi Pro 4 noch unter Garantie steht, solltest du zuerst den Hersteller kontaktieren.

Mit dieser umfassenden Anleitung solltest du in der Lage sein, den Motor deines Xiaomi Mi Pro 4 erfolgreich auszutauschen. Arbeite immer sorgfältig und lasse dir ausreichend Zeit für jeden Schritt.

 

Informationen

Xiaomi Mi Pro 4 Motor Reparatur

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Zeitaufwand: 120 - 180 Minuten
  • Reparaturkosten: ab 69,90 €
  • Videoanleitung: nicht vorhanden. Verlinkt ist stattdessen ein Xiaomi Mi 4 Lite Teardown-Video (Obwohl es sich um das 4 Lite Modell handelt, sind die Grundprinzipien beim Mi Pro 4 sehr ähnlich)

 

Der Xiaomi Mi Pro 4 Motor bereitet Ihnen Probleme, da er nicht mehr anspringt, ungewöhnliche Geräusche macht oder Fehlercodes anzeigt?

Dann ist es Zeit, den Motor zu wechseln. Auch beim Mi Pro 4 ist der Motor austauschbar, jedoch komplex zu erreichen.

Besonders vorsichtig sollten Sie bei blockierten Motoren oder Hall-Sensor-Problemen sein.

Xiaomi Mi Pro 4 Motor - technische Details

Spannung: 36 V
Nennleistung: 350 W
Maximale Leistung: 700 W
Motortyp: Bürstenloser Nabenmotor
Antriebsart: Vorderradantrieb

Der Mi Pro 4 unterstützt bis zu 20% Steigung und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h. 

Häufige Fragen zur Xiaomi Mi Pro 4 Motor Reparatur

Was kostet eine Mi Pro 4 Motor Reparatur?

Ein neuer Mi Pro 4 Motor kostet bei uns 69,90 €.

Wie erkennt man einen defekten Motor beim Mi Pro 4?

Einen defekten Motor erkennt man an folgenden Symptomen:

  • Der E-Scooter beschleunigt nicht mehr,
  • zeigt Fehlercode Error 18 (Hall-Sensor-Problem),
  • zeigt Fehlercode Error 21 (Kommunikationsfehler),
  • macht ungewöhnliche Geräusche beim Fahren,
  • der Motor blockiert komplett,
  • das Vorderrad lässt sich schwer drehen oder
  • die Bluetooth-Verbindung unterbricht häuig.

Warum geht ein Xiaomi Mi Pro 4 Motor kaputt?

Häufige Ursachen für Motorschäden sind

  • Wassereintritt trotz IPX4-Schutz,
  • Überhitzung bei starker Belastung,
  • Verschleiß der Hall-Sensoren oder
  • mechanische Beschädigungen durch Stöße.

Auch unsachgemäße Nutzung wie Überladung oder extreme Steigungen können den Motor beschädigen.

Sollte ich den Motor selbst austauschen?

Der Austausch eines Motors in Eigenregie ist kostengünstiger als eine professionelle Repartur oder ein neuer E-Scooter und schont die Umwelt.

Die Reparatur dauert bei fachgerechter Durchführung zwischen 120 und 180 Minuten und erfordert mittlere bis fortgeschrittene handwerkliche Fähigkeiten.

Wie lange hält der Xiaomi Mi Pro 4 Motor?

Bei normaler Nutzung und ordnungsgemäßer Wartung hält der 350W Motor des Mi Pro 4 mehrere tausend Kilometer. Die Lebensdauer hängt stark von den Fahrbedingungen, der Belastung und der Pflege ab.

Was muss ich beachten?

Der Schwierigkeitsgrad der Reparatur ist als mittel einzustufen, da mehrere Komponenten demontiert und spezielle Werkzeuge benötigt werden.

Wir empfehlen, den Motor schnellstmöglich, aus dem Mi Pro 4 zu entfernen und fachgerecht bei Sammelstellen zu entsorgen, falls dieser defekt ist.

Die Motorleistung können Sie am Besten erhalten, indem Sie beispielsweise regelmäßig den Reifendruck kontrollieren und das Fahrzeug vor Feuchtigkeit schützen.

Nach dem Motor-Austausch empfehlen wir Ihnen, eine ausgiebige Probefahrt zu unternehmen und alle Funktionen zu testen. Dafür sollten Sie zunächst im Stand prüfen, ob der Motor gleichmäßig läuft und keine Fehlercodes anzeigt.

Wir wünschen viel Erfolg beim Austausch Ihres Xiaomi Mi Pro 4 Motors!

Bewertung

Diese Anleitung hat noch keine Bewertung. Falls dir das Tutorial bei der Reparatur geholfen hat, teile deine Erfahrung. Das hilft anderen Nutzern in der Zukunft. Danke!

Brauchst du Unterstützung?

zwei tassen Kaffee und ein Schraubenzieher

Einfach gemeinsam reparieren

Falls du lieber in Gemeinschaft reparierst, geh auf die wöchentlich stattfindenden Reparaturcafés deiner Stadt.

finde ein Repaircafe
Sprechblasen mit Fragezeichen und Werkzeug

Einfach jemanden fragen

Falls du bei der Reparatur nicht weiterkommst, schreibe in unsere Facebook-Gruppe, die regelmäßig von hilfsbereiten Reparateuren besucht wird.

zur Facebook-Gruppe