Galaxy S21 Akku Reparaturanleitung
Galaxy S21 Ersatzteile, Werkzeuge und Versandeparaturen in unserem Shop
Video-Anleitung Galaxy S21 Akku tauschen
Mittel
30 - 60 Min
Keine Lust selbst zu reparieren? Kein Problem!
Galaxy S21 Akku Versandreparatur
Lass dein Galaxy S21 von einem Profi reparieren!
Repariere dein Samsung Galaxy S21 einfach selbst
Tausche jetzt mit dieser Reparaturanleitung deinen kaputten Samsung Galaxy S21 Akku einfach & günstig selbst. Schritt-für-Schritt erfährst du, wie du am besten beim Samsung Galaxy S21 Akkutausch vorgehst und erhältst eine Auflistung aller benötigten Ersatzteile und Werkzeuge. Möchtest du doch nicht deinen Handyakku selbst wechseln, dann kannst du dein Samsung Galaxy S21 auch sicher von Profis reparieren lassen.
Bildanleitung Selbstreparatur: Samsung Galaxy S21 Akku
-
Samsung Galaxy S21 Akku wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
Dein Samsung Galaxy S21 5G bereitet dir Probleme mit der Akkulaufzeit und du überlegst, den Akku selbst zu tauschen?
Mit dieser detaillierten und umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung führst du auch als Amateur oder Anfänger erfolgreich den Akkuwechsel durch und verleihst deinem Smartphone neues Leben.
Der Austausch des Akkus gehört zu den häufigsten Smartphone-Reparaturen und ist mit der richtigen Vorbereitung, etwas Geduld und der passenden Herangehensweise auch für Laien zu bewältigen.
Wann benötigt dein Samsung Galaxy S21 einen neuen Akku?
Frühe Anzeichen eines schwächelnden Akkus:
Ein defekter oder altersschwacher Akku zeigt sich durch verschiedene charakteristische Symptome, die du als Laie leicht erkennen und einordnen kannst.
Das erste und deutlichste Anzeichen sind deutlich verkürzte Laufzeiten zwischen den Ladezyklen. Während dein Galaxy S21 früher problemlos einen ganzen Tag durchgehalten hat, musst du es nun bereits am Nachmittag oder sogar mehrmals täglich aufladen.
Ein besonders problematisches Symptom ist das spontane Abschalten des Geräts, obwohl die Akkuanzeige noch 20%, 30% oder sogar mehr Restladung anzeigt. Dies geschieht typischerweise unter Last, etwa beim Öffnen der Kamera-App, beim Spielen oder bei anderen energieintensiven Anwendungen. Das Smartphone "denkt" plötzlich, der Akku sei leer und schaltet sich ab, obwohl theoretisch noch genug Energie vorhanden sein sollte.
Fortgeschrittene Verschleißerscheinungen
Überraschend schnelle "Vollladungen" sind ein weiteres Warnsignal. Der Akku zeigt scheinbar in kürzester Zeit 100% Ladung an, entleert sich aber genauso schnell wieder. Dies deutet darauf hin, dass die tatsächliche Kapazität des Akkus stark gesunken ist, das Batteriemanagement aber noch die ursprüngliche Kapazität als Referenz verwendet.
Instabile Prozentanzeigen sind ebenfalls typisch für verschlissene Akkus. Die Anzeige springt unvermittelt von 50% auf 20% oder umgekehrt, ohne dass sich das Nutzungsverhalten geändert hätte. Dies liegt daran, dass die Kalibration zwischen der tatsächlichen Akkukapazität und der Anzeige nicht mehr stimmt.
Kritische Warnsignale
Das gefährlichste Symptom ist ein aufgeblähter Akku, der das Handy buchstäblich auseinanderdrückt. D
u erkennst dies daran, dass sich das Backcover wölbt, nicht mehr plan aufliegt oder sogar Risse bekommt.
In diesem Fall musst du sofort handeln und das Gerät nicht mehr verwenden. Ein aufgeblähter Akku kann im schlimmsten Fall explodieren oder Feuer fangen.
Ungewöhnliche Wärmeentwicklung beim Laden oder normalen Gebrauch ist ein weiteres Alarmsignal.
Während es normal ist, dass Smartphones beim Schnellladen etwas warm werden, sollte die Temperatur nicht unangenehm heiß werden oder sich das Gerät auch bei normaler Nutzung stark erwärmen.
Technische Details und Lebensdauer
Lithium-Ionen-Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer von etwa 300 bis 500 vollständigen Ladezyklen. Ein Ladezyklus entspricht dabei einer vollständigen Entladung von 100% auf 0%, auch wenn dies über mehrere Teilladungen erfolgt. Bei intensiver Nutzung kann diese Lebensdauer deutlich kürzer ausfallen.
Die natürliche Alterung des Akkus führt zu chemischen Veränderungen in den Zellen. Die Elektroden verlieren an Effizienz, es können sich gasförmige Nebenprodukte bilden, und die Fähigkeit, Energie zu speichern und abzugeben, nimmt kontinuierlich ab. Dies ist ein unvermeidlicher Prozess, der durch verschiedene Faktoren beschleunigt werden kann.
Technische Spezifikationen des Samsung Galaxy S21 Akkus
Detaillierte Akkudaten
Für den erfolgreichen Austausch benötigst du einen kompatiblen Ersatzakku mit den exakten technischen Spezifikationen des Originalakkus.
Der Samsung Galaxy S21 5G verwendet einen Akku mit der Modellnummer EB-BG991ABY. Diese Bezeichnung ist entscheidend für die Kompatibilität und sollte auf dem Ersatzteil eindeutig erkennbar sein.
Der Akku arbeitet mit einer Nennspannung von 3,88 V, was für Lithium-Ionen-Akkus in dieser Geräteklasse typisch ist. Die Wattstunden betragen 15,5 Wh, was die gesamte Energiemenge angibt, die der Akku speichern kann. Die Kapazität liegt bei 4000 mAh.
Wichtige Kompatibilitätshinweise
Verwende ausschließlich Originalakkus oder hochwertige OEM-Ersatzteile. Billige Nachbauten können nicht nur schlechtere Leistung bieten, sondern auch Sicherheitsrisiken darstellen. Unsere Qualitätsakkus verfügen z.B. über integrierte Schutzschaltungen, die Überladung, Tiefentladung und Überhitzung verhindern.
Überprüfe vor dem Kauf, dass der Ersatzakku frei von sichtbaren Schäden ist. Dellen, Risse oder andere Beschädigungen an der Akkuhülle können zu gefährlichen Situationen führen.
-
Werkzeug und Material
Für eine erfolgreiche Reparatur brauchst du spezielles Werkzeug und Materialien.
Das wichtigste Werkzeug umfasst:
- einen neuen Galaxy S21 Akku,
- Akkukleber,
- Backcover-Kleber,
- einen Föhn oder ein Wärmekissen,
- Kunststoff-Plektren,
- einen Spudger,
- einen Saugnapf,
- einen Kreuzschlitzschraubendreher,
- eine Pinzette,
- eine dünne Karte kann dir ebenfalls bei der Reparatur helfen.
Du kannst die Werkzeuge einzeln beschaffen oder eines unserer praktischen Reparatur-Sets nutzen.
Das Standard-Set enthält neben dem Akku einen Flüssigkleber B-7000 (15ml), eine magnetische Schraubenmatte, ein 12-teiliges Öffnungs-Toolset und mittleren Akku-Kleber.
Das Premium-Set bietet zusätzlich ein umfangreiches Werkzeugset mit 98 Bits für Schraubendreher und weitere nützliche Werkzeuge für filigrane Reparaturen. Dies lohnt sich besonders, wenn du planst, auch in Zukunft weitere Reparaturen durchzuführen oder verschiedene Geräte zu reparieren
Besonders wichtig für die Reparatur sind:
- Ein Föhn oder eine Heißluftpistole zum Erwärmen des Klebers (wobei die Temperatur zwischen 60° und 80°C liegen sollte.)
- Hochkonzentrierter Isopropylalkohol (mindestens 90% - hilft beim Entfernen hartnäckiger Klebereste.)
- Eine magnetische Schraubenmatte (verhindert den Verlust der verschiedenen Schrauben.)
Antistatische Werkzeuge und eine ESD-Matte schützen empfindliche elektronische Bauteile zusätzlich vor elektrostatischen Entladungen.
Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz ist für die Feinarbeit unverzichtbar.
Eine LED-Lampe mit verstellbarem Arm sorgt für schattenfreie Ausleuchtung aller Arbeitsbereiche.
Eine Lupenleuchte kann bei der Arbeit an den kleinen Steckverbindungen sehr hilfreich sein.
Für die Nachbearbeitung benötigst du:
- Mikrofasertücher für die Reinigung von Oberflächen,
- Wattestäbchen für die präzise Anwendung von Reinigungsmitteln in engen Bereichen,
- einen kleinen Pinsel zum Entfernen von Staub und Partikeln,
Ein feuerfester Behälter sollte immer bereitstehen, um im unwahrscheinlichen Fall eines aufgeblähten oder beschädigten Akkus schnell und sicher reagieren zu können.
Sicherheitshinweise vor der Reparatur
Grundlegende SicherheitsvorbereitungDie wichtigste Sicherheitsmaßnahme ist die Entladung des Akkus auf unter 25% vor Beginn der Reparatur.
Ein vollgeladener Lithium-Ionen-Akku enthält eine erhebliche Menge an Energie, die bei versehentlicher Beschädigung zu Bränden oder Explosionen führen kann.
Diese Vorsichtsmaßnahme reduziert das Risiko erheblich und ist in der Reparaturbranche Standard.
Die Arbeitsplatz-Vorbereitung ist ebenso wichtig:
Sorge für einen sauberen, gut beleuchteten Arbeitsplatz mit ausreichend Platz für alle Werkzeuge und Bauteile.
Die Umgebung sollte staubfrei sein, da kleinste Partikel in das geöffnete Gerät gelangen und später Probleme verursachen können.
Halte alle Werkzeuge griffbereit und sortiert, um Suchzeiten zu vermeiden, die zu Hektik und Fehlern führen können.
Elektrostatische Schutzmaßnahmen
Elektrostatische Entladungen (ESD) gehören zu den häufigsten Ursachen für Beschädigungen bei Elektronikreparaturen.
Moderne Smartphones enthalten hochempfindliche Bauteile, die bereits durch geringe elektrostatische Spannungen beschädigt werden können, ohne dass dies sofort erkennbar wäre.
Die Schäden zeigen sich oft erst später durch instabile Funktion oder verkürzte Lebensdauer.
Professionelle ESD-Schutzmaßnahmen umfassen:
- Ein Erdungsarmband, das über ein Kabel mit einer geerdeten Oberfläche wie einem Heizkörper verbunden wird.
- Eine antistatische Arbeitsmatte, die ebenfalls geerdet wird und eine sichere Arbeitsumgebung schafft.
Wenn professionelle ESD-Ausrüstung nicht verfügbar ist, berühre regelmäßig einen geerdeten Gegenstand wie einen Heizkörper, um dich zu entladen.
Trage keine statische Kleidung aus Wolle, Fleece oder synthetischen Materialien während der Reparatur.
Baumwollkleidung ist ideal, da sie weniger statische Aufladung erzeugt.
Arbeite nicht auf Teppichböden oder anderen statisch aufladbaren Oberflächen. Ein harter, glatter Untergrund ist optimal.
Spezielle Sicherheitshinweise für aufgeblähte Akkus
Bei aufgeblähten Akkus gelten verschärfte Sicherheitsregeln. Arbeite niemals an einem Gerät mit aufgeblähtem Akku in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung. Die aus einem beschädigten Akku austretenden Gase können giftig sein. Trage unbedingt eine Schutzbrille und Handschuhe, da bei einer Beschädigung ätzende Flüssigkeiten austreten können.
Halte einen feuerfesten Behälter bereit, in den du einen beschädigten Akku sofort legen kannst.
Niemals einen aufgeblähten Akku erwärmen oder mechanisch belasten. (!) Der Akku ist bereits instabil und kann bei zusätzlicher Belastung unkontrolliert reagieren. Bei starker Gasbildung, Rauchentwicklung oder ungewöhnlichen Gerüchen beende die Reparatur sofort und bringe das Gerät ins Freie.
Chemikaliensicherheit
Isopropylalkohol ist leicht entflammbar und darf nicht in der Nähe von offenen Flammen, Zigaretten oder anderen Zündquellen verwendet werden.
Sorge für ausreichende Belüftung, da die Dämpfe in größeren Mengen schädlich sein können.
Trage Schutzhandschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden.
Der Flüssigkleber B-7000 enthält chemische Lösungsmittel, die ebenfalls Hautreizungen verursachen können.
Verwende ihn sparsam und punktuell, um unnötige Exposition zu vermeiden.
Nach der Verwendung musst du alle Chemikalien sicher verschließen und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.
-
Schritt 1:
Umfassende Vorbereitung des Akku-TauschsDie sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg und kann viele spätere Probleme vermeiden.
Erstelle zunächst ein vollständiges Backup deiner Daten, auch wenn durch die reine Akkureparatur normalerweise keine Daten verloren gehen.
Verschiedene unvorhergesehene Komplikationen können dennoch auftreten, daher ist ein Backup eine wichtige Versicherung.
Lade den Akku bewusst auf unter 25% herunter, indem du das Gerät intensiv nutzt ohne es aufzuladen.
Schalte alle energiesparenden Funktionen ab und nutze apps oder Videos, um den Akku schneller zu entladen.
Dies ist keine Ungeduld, sondern eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Schalte dein Galaxy S21 vollständig aus und warte einige Minuten, damit alle Kondensatoren entladen sind.
Entferne die SIM-Karte und den SIM-Kartenträger mit dem SIM-Auswurfwerkzeug.
Dies verhindert Beschädigungen des sensiblen SIM-Slots während der Reparatur und gibt dir besseren Zugang zu den Kanten des Gehäuses.
-
Schritt 2:
Samsung Galaxy S21 fachgerecht öffnen
Das Öffnen des Galaxy S21 erfordert Geduld und die richtige Technik.1. Erwärme das Backcover gleichmäßig mit dem Föhn oder Wärmekissen für 2-3 Minuten.
Die Temperatur sollte dabei zwischen 60° und max. 80°C liegen.
Zu wenig Wärme macht den Kleber nicht weich genug, zu viel Wärme kann Bauteile beschädigen. Teste die Temperatur mit deiner Hand - das Gerät sollte deutlich warm, aber nicht schmerzhaft heiß sein.
Bewege den Föhn kontinuierlich, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten und Hot-Spots zu vermeiden. (Professionelle Reparaturbetriebe verwenden oft Vakuum-Heizplatten für eine gleichmäßige Temperaturverteilung.)
2. Platziere den Saugnapf so mittig wie möglich an der unteren Kante der Rückseite.
3. Ziehe fest und gleichmäßig am Saugnapf, um eine erste kleine Lücke zwischen Backcover und Rahmen zu schaffen.
Falls sich keine Lücke bildet, erwärme nochmals und wiederhole den Vorgang.
4. Führe ein Plektrum vorsichtig in die entstandene Lücke ein und arbeite dich langsam an der unteren Kante entlang.
Schiebe das Plektrum mehrmals hin und her, um den Kleber vollständig zu durchtrennen.
Lasse das Plektrum stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbindet.
5. Wiederhole diesen Vorgang systematisch für alle vier Seiten des Geräts.
Erwärme jede Seite einzeln vor dem Bearbeiten, da der Kleber schnell wieder aushärtet.
Arbeite besonders vorsichtig an der Oberkante, da sich dort die empfindlichen Kamerasensoren befinden.
-
Schritt 3:
NFC-Antennenmodul fachgerecht entfernenNach dem erfolgreichen Öffnen des Backcovers siehst du die interne Struktur des Galaxy S21.
Identifiziere zunächst das NFC-Antennenmodul an der oberen Seite des Geräts. Es ist mit mehreren kleinen Kreuzschlitzschrauben befestigt und über ein Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden.
Löse alle Schrauben des NFC-Antennenmoduls mit dem passenden Kreuzschlitzschraubendreher. Verwende nur leichten Druck und drehe gleichmäßig, um ein Überdrehen oder Beschädigen der Schraubenköpfe zu vermeiden. Lege die Schrauben sofort auf die magnetische Schraubenmatte und merke dir ihre Position.
Hebe das NFC-Antennenmodul vorsichtig heraus und lege es sicher beiseite.
Wichtig: Trenne sofort die Akkuverbindung zum Mainboard, indem du den entsprechenden Steckverbinder vorsichtig abhebst.
Dies ist ein kritischer Sicherheitsschritt, der verhindert, dass während der weiteren Arbeiten Strom fließt und Kurzschlüsse entstehen.
-
Schritt 4:
Lautsprechermodul und Flexkabel systematisch lösenDas Lautsprechermodul befindet sich im unteren Bereich des Geräts und ist mit mehreren Schrauben befestigt.
Entferne alle Schrauben des Lautsprechermoduls und sortiere sie auf der magnetischen Matte. Die Schrauben haben möglicherweise unterschiedliche Längen, daher ist eine genaue Dokumentation wichtig.
Hebe das Lautsprechermodul vorsichtig heraus, ohne dabei die Flachbandkabel zu belasten, die darüber verlaufen. Diese Kabel sind besonders empfindlich und können bei unsachgemäßer Behandlung leicht beschädigt werden. Ein beschädigtes Flexkabel kann zum Totalausfall des Geräts führen.
Trenne nun systematisch alle Flachbandkabel, die über den Akku verlaufen.
Verwende dabei nur minimale Kraft und hebe die Steckverbinder gerade nach oben ab.
Niemals an den Kabeln ziehen oder sie verbiegen. (!)
Merke dir die Reihenfolge und Position der Verbindungen für den späteren Zusammenbau.
-
Schritt 5:
Alten Galaxy S21 Akku schonend entfernenDer Akku ist der am stärksten verklebte Bauteil im Galaxy S21 und erfordert besondere Vorsicht beim Entfernen.
Erwärme das Gerät erneut vorsichtig von der Displayseite oder lege das Wärmekissen wieder auf. Die Wärme dringt durch das Display zum darunterliegenden Akku und erweicht den Kleber.
Verwende hochkonzentrierten Isopropylalkohol (über 90%) für eine schonende Kleberlösung. Gib 1-2 Tropfen präzise in die Spalten zwischen Rahmen und den linken und rechten Kanten des Akkus. Der Alkohol kriecht unter den Kleber und löst ihn chemisch auf, ohne mechanische Gewalt zu erfordern.
Lasse dem Isopropylalkohol 2-3 Minuten Zeit, um den Kleber aufzuweichen. Während der Wartezeit kannst du weitere Tropfen nachgeben, falls der erste Alkohol bereits verdampft ist. Die Geduld in diesem Schritt zahlt sich durch eine deutlich einfachere Entfernung aus.
Verwende einen Spudger oder eine dünne, stabile Karte, um vorsichtig unter den Akku zu gelangen. Beginne an einer Ecke und arbeite dich systematisch vor. Niemals spitze oder scharfe Gegenstände verwenden, da diese den Akku durchstechen und zu gefährlichen Situationen führen können.
Falls der Akku trotz Isopropylalkohol nicht nachgibt, wende zusätzliche, kontrollierte Wärme an.
Kombiniere Wärme und Alkohol, aber übertreibe es nicht.
Ein Saugheber in der Mitte des Akkus kann beim gleichmäßigen Abheben helfen.
-
Schritt 6:
Neuen Galaxy S21 Akku fachgerecht einsetzenVor dem Einbau des neuen Akkus ist eine gründliche Reinigung der Akkubucht erforderlich.
Entferne alle alten Klebereste mit Isopropylalkohol und einem Mikrofasertuch. Verwende Wattestäbchen für schwer erreichbare Bereiche und einen kleinen Pinsel für lose Partikel.
Wenn du Isopropylalkohol verwendet hast, warte zehn Minuten, bis der Alkohol vollständig verdunstet ist. Alkoholreste können die Klebeverbindung des neuen Akkus beeinträchtigen und zu einer instabilen Befestigung führen.
Bringe den neuen Akkukleber präzise im Gerät an - nicht am Akku selbst. Der Kleber sollte gleichmäßig verteilt und nicht zu dick aufgetragen werden. Zu viel Kleber kann beim Zusammendrücken zu den Seiten herausquellen und andere Bauteile verschmutzen.
Platziere den neuen Akku vorsichtig an der exakten Position. Vergleiche die Position mit Fotos, die du vor der Demontage gemacht hast.
Drücke den Akku gleichmäßig fest, um eine gute Klebeverbindung zu erreichen.
Verbinde den Akku kurz zum Ausrichten und trenne ihn wieder ab, sobald er festklebt.
-
Schritt 7:
Flexkabel und Lautsprecher präzise wieder einsetzenDie Rückmontage der Flachbandkabel erfordert höchste Präzision.
Verbinde die Flachbandkabel in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.
Achte dabei auf die korrekte Ausrichtung - die Stecker passen nur in einer Position richtig.
Verwende nur minimale Kraft beim Festdrücken der Flexverbindungen.
Ein korrekter Stecker rastet hörbar ein, ohne dass starker Druck erforderlich ist.
Zu viel Kraftaufwand kann die feinen Kontakte irreparabel beschädigen.
Schraube das Lautsprechermodul wieder fest, nachdem alle Kabelverbindungen hergestellt sind.
Verwende die ursprünglichen Schrauben in der korrekten Reihenfolge und Position. Überprüfe den festen Sitz, aber überdrehe die Schrauben nicht.
-
Schritt 8:
erster Funktionstest und NFC-Antenne einsetzenStelle die Akkuverbindung wieder her und führe einen ersten Funktionstest durch.
Schalte dein Galaxy S21 kurz ein, um zu testen, ob alle Grundfunktionen arbeiten.
Dies ist ein wichtiger Zwischenschritt, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor das Gerät vollständig verschlossen wird.
Teste verschiedene Funktionen:
- Display,
- Touch-Reaktion,
- Kamera-App,
- WLAN und
- Mobilfunk.
Bei Problemen schalte sofort ab und überprüfe alle Verbindungen.
Es ist viel einfacher, Fehler jetzt zu korrigieren als nach dem vollständigen Zusammenbau.
Wenn alles funktioniert, schalte das Gerät wieder aus und setze das NFC-Antennenmodul ein.
Verbinde das Flachbandkabel und schraube das Modul fest. Achte darauf, dass das Modul plan aufliegt und nicht verkantet ist.
-
Schritt 9:
Samsung Galaxy S21 fachgerecht verschließenDie Wiederverschließung ist genauso wichtig wie das fachgerechte Öffnen.
Entferne zunächst gründlich alle alten Klebereste vom Rahmen und der Rückseite des Backcovers. Verwende Isopropylalkohol und ein Mikrofasertuch für eine perfekte Reinigung.
Trage den neuen Backcover-Kleber gleichmäßig auf. Verwende nicht zu viel Kleber, da überschüssiger Klebstoff zu den Seiten herausquellen kann. Positioniere das Backcover exakt und drücke es vorsichtig auf den Rahmen.
Verwende nur moderaten Druck beim Verschließen. Zu viel Kraft kann das Backcover oder das Display zum Springen bringen. Arbeite dich systematisch von der Mitte zu den Rändern vor, um Luftblasen zu vermeiden.
Lasse das Gerät mindestens 30 Minuten ruhen, damit der Kleber aushärten kann.
Teste dann alle Funktionen ausführlich.
-
Schritt 10:
Akku-Kalibrierung nach der ReparaturGrundlagen der Akkukalibrierung
Die Kalibrierung des neuen Akkus ist ein entscheidender Schritt für optimale Leistung und korrekte Anzeigen. Das Batteriemanagement-System (BMS) des Galaxy S21 muss erst "lernen", wie sich der neue Akku verhält. Ohne ordnungsgemäße Kalibrierung können die Prozentanzeigen ungenau sein und die Leistung suboptimal bleiben.
Das BMS speichert Informationen über die Ladecharakteristik, Entladekurven und die tatsächliche Kapazität des Akkus. Ein neuer Akku hat andere Eigenschaften als der alte, verschlissene Akku, daher muss das System neu angelernt werden.
Detaillierte Kalibrierungsanleitung
Die grundlegende Kalibrierung beginnt mit einer vollständigen Entladung des neuen Akkus auf unter 10%. Nutze das Gerät intensiv, bis es sich automatisch abschaltet. Verwende energieintensive Apps wie Spiele, Videos oder die Kamera-App, um den Prozess zu beschleunigen.
Lade das Galaxy S21 anschließend ununterbrochen min. 14 Stunden lang auf - auch wenn schon vorher 100% angezeigt werden, ohne das Gerät dabei zu verwenden.
Wichtig ist, dass der Ladeprozess nicht unterbrochen wird. Entferne nicht das Ladekabel und verwende das Gerät nicht während des Ladevorgangs.
Anschließend kannst du das Gerät wieder verwenden, bis es sich von alleine abschaltet.
Die vollständige Kalibrierung für optimale Ergebnisse umfasst mehrere Zyklen. Lade das Gerät vollständig auf 100% auf und lasse es weitere 2-3 Stunden am Ladegerät. Entlade es anschließend wieder vollständig bis zur automatischen Abschaltung.
Wiederhole diesen Vorgang 3-5 Mal für eine präzise Kalibrierung. Jeder Zyklus verbessert die Genauigkeit des Batteriemanagement-Systems. Die Samsung Members App kann dabei helfen, den Kalibrierungsvorgang zu überwachen.
Professionelle Kalibrierungstipps
Nutze die Samsung-eigenen Kalibrierungstools. Die Samsung Members App bietet eine Akkudiagnose und kann Kalibrierungsprozesse unterstützen. Öffne die App, gehe zu "Hilfe holen" und starte die interaktive Akku-Überprüfung.
Aktiviere den "Adaptiven Akku" in den Einstellungen unter "Akku und Gerätewartung". Diese Funktion lernt dein Nutzungsverhalten und optimiert den Akkuverbrauch automatisch. Der adaptive Akku arbeitet effektiver nach einer ordnungsgemäßen Kalibrierung.
Vermeide Schnellladung während der ersten Kalibrierungszyklen. Langsames Laden ist schonender und ermöglicht eine präzisere Kalibrierung.
Verwende immer ein neuwertiges Original-Ladegerät für konsistente Ergebnisse. Beim Akku-Austausch sollte auch immer vorsichtshalber das Ladegerät erneuert oder ersetzt werden.
-
Schritt 11:
Fehlervermeidung und häufige ReparaturproblemeDie kritischsten Anfängerfehler
Der häufigste und folgenschwerste Fehler ist das Vergessen der Datensicherung. Obwohl bei einer reinen Akkureparatur normalerweise keine Daten verloren gehen, können unvorhergesehene Komplikationen auftreten. Ein versehentlich beschädigtes Flexkabel oder ein Kurzschluss kann zum Totalausfall führen.
Zu hohe Temperaturen beim Erwärmen gehören zu den häufigsten Schadensursachen. Normale Haartrockner erreichen oft 100-120°C, empfohlen sind aber nur 60-80°C. Überhitzung kann Displays beschädigen, Kunststoffteile verformen oder Lötstellen aufschmelzen.
Das Vergessen des SIM-Slot-Ausbaus führt regelmäßig zu Beschädigungen der sensiblen SIM-Aufnahme. Der SIM-Schlitten kann sich während der Reparatur verbiegen oder brechen, wenn er nicht entfernt wird. Dies ist ein teurer Folgeschaden, der leicht vermeidbar ist.
Kritische Fehler bei der Demontage
Schäden an Flexkabeln entstehen durch zu viel Kraftaufwand beim Ein- und Ausbau. Diese Kabel sind die "Pulsadern" des Smartphones und extrem empfindlich gegen mechanische Belastung. Ein gerissenes Flexkabel kann das Display, die Kameras oder andere wichtige Funktionen dauerhaft außer Betrieb setzen.
Schraubenchaos entsteht durch mangelnde Organisation. Das Galaxy S21 verwendet verschiedene Schraubengrößen und -typen. Eine Verwechslung beim Zusammenbau kann zu beschädigten Gewinden oder nicht richtig sitzenden Komponenten führen. Die magnetische Schraubenmatte ist daher unverzichtbar.
Unsachgemäße Kleberlösung kann den Akku beschädigen oder andere Bauteile verschmutzen. Zu aggressive mechanische Methoden können den Akku durchstechen und zu gefährlichen Situationen führen. Spitze oder scharfe Werkzeuge haben am Akku nichts zu suchen.
Häufige Montagefehler
Vertauschte oder falsch eingesteckte Flexkabel sind ein klassischer Montagefehler. Jeder Stecker hat eine eindeutige Position und darf nicht mit Gewalt eingesetzt werden. Ein falsch eingestecktes Kabel kann zu Fehlfunktionen oder sogar Beschädigungen führen.
Überdrehte oder zu lockere Schrauben beeinträchtigen die mechanische Stabilität. Zu feste Schrauben können Gewinde beschädigen oder Platinen verbiegen. Zu lockere Schrauben führen zu instabilen Verbindungen und möglichen Ausfällen.
Klebereste vor dem Wiederverschließen führen zu schlechter Abdichtung. Das Galaxy S21 verliert seine Wasserdichtigkeit bereits durch eine sachgemäße Reparatur. Gründliche Reinigung ist daher essentiell.
-
Schritt 12:
Troubleshooting nach der ReparaturSystematische Fehlerdiagnose
Falls dein Galaxy S21 nach der Akku-Reparatur nicht ordnungsgemäß funktioniert, gibt es einen systematischen Ansatz zur Problemlösung.
Überprüfe zunächst alle Steckverbindungen - dies ist die häufigste Ursache für Probleme nach Reparaturen.
Trenne alle Stecker ab und verbinde sie erneut, um sicherzustellen, dass sie fest und korrekt sitzen. Verwende dabei eine gute Beleuchtung und eventuell eine Lupe, um die kleinen Steckverbindungen genau zu kontrollieren. Ein nicht richtig eingesetzter Stecker ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Kontrolliere systematisch alle Funktionen:
- Display-Reaktion,
- Touch-Eingaben,
- Kameras,
- Lautsprecher,
- Mikrofon,
- WLAN,
- Bluetooth und
- Mobilfunk.
Notiere dir alle Fehlfunktionen, um Muster zu erkennen. Mehrere Ausfälle gleichzeitig deuten oft auf ein gemeinsames Problem hin.
Spezifische Problemlösungen
Bei Problemen mit der Akkulaufzeit oder dem Ladevorgang führe zunächst eine erneute Kalibrierung durch.
Das Batteriemanagement-System benötigt manchmal mehrere Zyklen, um sich an den neuen Akku zu gewöhnen. Nutze die Samsung Self Repair Assistant App, um die Akkufunktion zu kalibrieren.
Wenn das Gerät nicht lädt, überprüfe das Ladekabel und das Netzteil mit anderen Geräten.
Reinige die Ladebuchse vorsichtig mit einer trockenen, weichen Zahnbürste. Teste verschiedene Kabel und Netzteile, da nicht alle USB-C-Kabel für Schnellladung geeignet sind.
Bei Displayproblemen nach der Reparatur kontrolliere alle Displaykabel-Verbindungen.
Das Galaxy S21 hat erstmals ein separates Displaykabel, das komplett abgenommen werden kann. Oft sind Stecker nicht richtig eingesetzt oder Flexkabel wurden beim Zusammenbau eingeklemmt.
Erweiterte Problemdiagnose
Wenn das Gerät gar nicht mehr startet, kann ein Problem mit dem Mainboard oder der Stromversorgung vorliegen.
Versuche einen erzwungenen Neustart durch langes Drücken der Power-Taste (10-15 Sekunden). Bei Samsung-Geräten halte Power-Taste und Leiser-Taste gleichzeitig 10-30 Sekunden gedrückt.
Überprüfe die Akkuverbindung zum Mainboard besonders sorgfältig. Ein lose sitzender Akkustecker kann intermittierende Probleme verursachen. Manchmal hilft es, den Stecker mehrmals ab- und anzustecken, um Korrosion oder Verschmutzungen zu entfernen.
Bei anhaltenden Problemen nach mehreren Kalibrierungszyklen überprüfe, ob der neue Akku 100% kompatibel und unbeschädigt ist.
-
Schritt 13:
Erweiterte Sicherheitshinweise während der ReparaturChemikaliensicherheit im Detail
Isopropylalkohol (IPA) ist leicht entflammbar und erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können sich in Senken sammeln. Verwende IPA niemals in der Nähe von Zigaretten, offenen Flammen, Heizkörpern oder anderen Zündquellen.
Sorge für ausreichende Belüftung während der Verwendung von IPA. Öffne Fenster oder arbeite im Freien, wenn möglich. Die Dämpfe können in größeren Mengen Kopfschmerzen, Schwindel oder Benommenheit verursachen.
Trage Schutzhandschuhe beim Umgang mit IPA, da es die Haut entfetten und zu Reizungen führen kann. Vermeide Hautkontakt und wasche bei versehentlichem Kontakt sofort mit Wasser ab. Lagere IPA sicher und für Kinder unzugänglich.
Akkusicherheit im Detail
Lithium-Ionen-Akkus können unter bestimmten Umständen Feuer fangen, explodieren oder giftige Gase freisetzen. Die häufigsten Ursachen sind mechanische Beschädigungen, Überladung, Tiefentladung oder Überhitzung.
Erkenne die Warnsignale eines beschädigten Akkus: ungewöhnliche Wärmeentwicklung, süßlicher oder metallischer Geruch, Verfärbungen, Verformungen oder Gasbildung. Bei einem dieser Anzeichen beende die Reparatur sofort und bringe das Gerät ins Freie.
Arbeite niemals mit einem aufgeblähten Akku in geschlossenen Räumen. Die austretenden Gase können giftig sein und Atemwegsreizungen verursachen. Halte einen Feuerlöscher bereit, der für Lithium-Brände geeignet ist. Normale Feuerlöscher sind oft nicht ausreichend für Akkubrände.
Arbeitsplatz-Sicherheit
Ein professionell eingerichteter Arbeitsplatz reduziert Unfallrisiken erheblich. Verwende eine stabile, ebene Arbeitsfläche aus nicht brennbarem Material. Metall oder Stein sind ideal, Holz oder Kunststoff sollten vermieden werden.
Halte den Arbeitsplatz aufgeräumt und frei von unnötigen Gegenständen. Störende Gegenstände können zu Unfällen oder versehentlichen Beschädigungen führen. Alle Werkzeuge sollten griffbereit, aber sicher organisiert sein.
Sorge für optimale Beleuchtung ohne Schatten oder Blendungen. LED-Lampen mit mindestens 1000 Lumen sind für Feinarbeit ideal. Natürliches Tageslicht ist ebenfalls vorteilhaft, aber nicht immer verfügbar.
Professionelle Entsorgung und Umweltschutz
Die ordnungsgemäße Entsorgung des alten Akkus ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Lithium-Ionen-Akkus gehören niemals in den Restmüll oder normale Recycling-Container. Sie müssen bei spezialisierten Sammelstellen abgegeben werden.
Kostenlose Abgabestellen findest du in Elektromärkten (Saturn, Media Markt, Conrad), Baumärkten (Bauhaus, Hornbach, OBI), Supermärkten mit Elektronik-Abteilung und kommunalen Wertstoffhöfen.
Versende defekte Akkus niemals per Post - dies ist aus Sicherheitsgründen strengstens verboten. Auch Paketdienste transportieren beschädigte Akkus nicht. Bringe sie persönlich zu einer Sammelstelle.
Aus recycelten Lithium-Ionen-Akkus können bis zu 96% der enthaltenen Rohstoffe wiedergewonnen werden. Diese wertvollen Materialien umfassen: Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Aluminium und seltene Erden. Diese Rohstoffe sind oft teurer als die Kosten für das Recycling.
Ein fachgerecht recycelter Smartphone-Akku spart etwa so viel Energie, wie für die Produktion von 50-100 neuen Akkus erforderlich wäre. Der Umweltnutzen ist erheblich, da der Abbau dieser Rohstoffe oft mit Umweltzerstörung verbunden ist.
Auch aufgeblähte oder beschädigte Akkus können und müssen recycelt werden. Bringe sie in einem feuerfesten Behälter zur Sammelstelle und weise das Personal auf den Zustand hin. Spezialisierte Recyclingunternehmen können auch beschädigte Akkus sicher verarbeiten.
Durch die Akkureparatur anstatt eines Neukaufs leistest du einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Herstellung eines neuen Smartphones verursacht etwa 70-90 kg CO2-Äquivalente. Eine Reparatur spart etwa 95% dieser Emissionen.
Ein repariertes Smartphone reduziert auch den Bedarf an seltenen Erden und anderen wertvollen Rohstoffen. Die Förderung dieser Materialien ist oft mit Umweltzerstörung und sozialen Problemen verbunden. Jede vermiedene Neuproduktion hilft, diese Probleme zu reduzieren.
Die verlängerte Nutzungsdauer amortisiert auch die Umweltkosten der ursprünglichen Produktion. Ein Smartphone ein Jahr länger zu nutzen entspricht dem CO2-Einspareffekt von etwa 636.000 Autos weniger auf der Straße. Reparaturen sind daher ein wichtiger Baustein für eine
-
Schritt 14:
Tipps zur maximalen Akkulaufzeit und LebensdauerOptimale Ladegewohnheiten
Nach dem erfolgreichen Akkutausch kannst du durch richtiges Verhalten die Lebensdauer des neuen Akkus maximieren. Moderne Lithium-Ionen-Akkus bevorzugen Teilladungen gegenüber vollständigen Ladezyklen. Halte den Ladezustand zwischen 20% und 80% für optimale Lebensdauer.
Vermeide häufige Tiefentladungen unter 10%, da diese die Akkuzellen belasten. Ebenso schädlich sind dauerhafte Vollladungen über längere Zeiträume. Das Galaxy S21 bietet eine "Akku schützen" Funktion, die das Laden bei 85% stoppt.
Nutze die optimierte Ladefunktion von Samsung, die das Ladeverhalten an deine Gewohnheiten anpasst. Aktiviere den "Adaptiven Akku" in den Einstellungen, der energieintensive Apps identifiziert und deren Hintergrundaktivität reduziert.
Umgebungsbedingungen optimieren
Lithium-Ionen-Akkus sind temperaturempfindlich und bevorzugen moderate Temperaturen zwischen 16°C und 25°C. Hohe Temperaturen über 30°C beschleunigen die chemische Alterung erheblich. Vermeide es, das Galaxy S21 in der prallen Sonne, im heißen Auto oder auf Heizungen liegen zu lassen.
Auch sehr niedrige Temperaturen können die Akkuleistung beeinträchtigen. Bei Kälte unter 0°C kann sich das Gerät vorübergehend abschalten, um die Akkuzellen zu schützen. Dies ist ein normaler Schutzwechanismus und nicht schädlich.
Feuchtigkeit ist ebenfalls schädlich für Akkus und andere elektronische Komponenten. Auch wenn das Galaxy S21 wasserdicht ist, kann eindringende Feuchtigkeit langfristige Schäden verursachen. Nach einer Reparatur ist die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet.
Software-Optimierungen
Nutze den Energiesparmodus deines Galaxy S21 bei Bedarf, der verschiedene Funktionen deaktiviert und die Prozessorleistung reduziert. Reduziere die Displayhelligkeit auf ein angenehmes Minimum, da das Display der größte Stromverbraucher ist.
Deaktiviere unnötige Funktionen wie Always On Display, WLAN, Bluetooth, GPS und NFC, wenn du sie nicht verwendest. Schließe nicht benötigte Apps im Hintergrund, die kontinuierlich Energie verbrauchen.
Halte dein Galaxy S21 aktuell mit den neuesten Samsung Updates, da diese oft Optimierungen für die Akkuleistung enthalten. Prüfe regelmäßig, welche Apps den meisten Strom verbrauchen, und deinstalliere energieintensive Apps, die du selten nutzt.
-
Schritt 15:
Wann professionelle Hilfe sinnvoll istGrenzen der Selbstreparatur
Obwohl der Akkutausch grundsätzlich für motivierte Laien machbar ist, gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe die bessere Wahl ist. Bei stark aufgeblähten Akkus, die das Gehäuse bereits verformt haben, ist besondere Vorsicht und Erfahrung erforderlich. Wenn du dir unsicher bist oder keine Erfahrung mit filigranen Reparaturen hast, überlasse die Arbeit einem Fachmann.
Komplexere Folgeschäden nach einer misslungenen Eigenreparatur können deutlich teurer werden als die ursprüngliche professionelle Reparatur. Ein beschädigtes Flexkabel oder eine defekte Hauptplatine kann Reparaturkosten von mehreren hundert Euro verursachen. Die Kostenersparnis der Eigenreparatur kann sich schnell ins Gegenteil verkehren.
Bei wertvollen Geräten oder wichtigen Daten solltest du das Risiko einer Eigenreparatur sorgfältig abwägen. Ein Galaxy S21 in gutem Zustand hat noch einen erheblichen Wert, der durch eine misslungene Reparatur zerstört werden kann.
-
Schritt 16:
Garantie, Rechtliches und VersicherungsaspekteRechtliche Situation der Eigenreparatur
Die Reparatur erfolgt grundsätzlich auf eigene Verantwortung und kaputt.de übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden während der Reparatur. Du trägst das volle Risiko für eventuelle Schäden oder Folgeprobleme.
Die Herstellergarantie von Samsung erlischt in der Regel durch eine Eigenreparatur, auch wenn diese fachgerecht durchgeführt wurde. Schäden, die auf unsachgemäße Reparaturversuche zurückzuführen sind, werden definitiv nicht von der Garantie abgedeckt.
Die gesetzliche Gewährleistung der Ersatzteile beträgt 24 Monate ab Kauf. Diese bezieht sich jedoch nur auf die Qualität des Ersatzteils selbst, nicht auf Schäden durch die Reparatur.
Auswirkungen auf Versicherungen
Eine Eigenreparatur kann Auswirkungen auf bestehende Handy-Versicherungen haben. Viele Versicherungen schließen Schäden durch unsachgemäße Reparaturen explizit aus. Informiere dich vor der Reparatur bei deiner Versicherung über die Bedingungen.
Die IP-Einstufung (Wasserdichtigkeit) geht durch jede Reparatur verloren, auch wenn sie fachgerecht durchgeführt wurde.
Die ursprüngliche Werksdichtung kann praktisch nicht wiederhergestellt werden. Dies kann bei Wasserschäden zu Problemen mit Versicherungen führen.
Dokumentiere die Reparatur mit Fotos und bewahre alle Belege auf. Im Streitfall kann dies hilfreich sein, um zu beweisen, dass die Reparatur fachgerecht durchgeführt wurde. Eine detaillierte Dokumentation zeigt auch Sorgfalt und Professionalität.
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Aspekte
Die Eigenreparatur unterstützt das "Right to Repair", eine internationale Bewegung für das Recht auf Reparatur. Verbraucher sollen die Möglichkeit haben, ihre Geräte selbst oder durch unabhängige Werkstätten reparieren zu lassen. Die EU arbeitet an entsprechenden Gesetzen.
Reparaturen reduzieren Elektroschrott und schonen wertvolle Rohstoffe. Ein repariertes Smartphone hat eine deutlich bessere Umweltbilanz als ein Neukauf. Gleichzeitig förderst du lokale Reparaturdienste und nachhaltiges Wirtschaften.
Sharing Economy und Repair Cafés bieten weitere Möglichkeiten für nachhaltige Reparaturen. In vielen Städten gibt es ehrenamtliche Reparatur-Initiativen, die Hilfe und Werkzeuge anbieten. Diese Gemeinschaftsprojekte verbinden Nachhaltigkeit mit sozialem Lernen.
-
Schritt 17:
Zusammenfassung und ErfolgsaussichtenRealistische Einschätzung der Reparatur
Der Austausch des Samsung Galaxy S21 Akkus ist mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Werkzeug und ausreichend Geduld auch für Laien erfolgreich durchführbar.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:
- sorgfältige Vorbereitung und Information,
- Beachtung aller Sicherheitshinweise,
- Verwendung der richtigen Werkzeuge und Materialien,
- methodische und geduldige Arbeitsweise und
- realistische Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten.
Die Erfolgsquote liegt bei sorgfältiger Durchführung bei etwa 85-90% für technische Laien mit etwas Geschick.
Häufige Ursachen für Misserfolge sind:
- Ungeduld und Hektik,
- Verwendung ungeeigneter Werkzeuge,
- Ignorieren von Sicherheitshinweisen,
- schlechte Vorbereitung und
- Überschätzung der eigenen Fähigkeiten.
Mit einem neuen, ordnungsgemäß kalibrierten Akku verhält sich dein Galaxy S21 wieder wie am ersten Tag.
Die Akkulaufzeit erreicht wieder die ursprünglichen Werte, die Ladezeiten normalisieren sich und spontane Abschaltungen gehören der Vergangenheit an.
Die Investition in ein hochwertiges Reparatur-Set lohnt sich auch für zukünftige Reparaturen.
Langfristige Vorteile der Eigenreparatur
Die erfolgreiche Eigenreparatur bringt mehrere Vorteile:
- erhebliche Kosteneinsparung gegenüber Profi-Reparatur oder Neukauf,
- wertvolle Lernerfahrung für zukünftige Reparaturen,
- Unabhängigkeit von Reparaturdiensten,
- Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit und
- persönliche Zufriedenheit und Stolz auf die eigene Leistung.
Nach erfolgreicher Reparatur und ordnungsgemäßer Kalibrierung steht deinem Galaxy S21 eine lange weitere Nutzungsdauer bevor.
Ein neuer Akku kann weitere 2-3 Jahre optimale Leistung bieten, abhängig von deinem Nutzungsverhalten.
Dies amortisiert die Reparaturkosten um das 10-20fache gegenüber einem Neukauf.
Die gewonnene Erfahrung hilft dir auch bei anderen Smartphone-Reparaturen und technischen Problemen.
Das Verständnis für die Technik macht dich zu einem informierteren Verbraucher und hilft bei zukünftigen Kaufentscheidungen. Du wirst Teil der wachsenden Reparatur-Community, die sich für Nachhaltigkeit und Verbraucherrechte einsetzt.
Mit der richtigen Herangehensweise ist die Samsung Galaxy S21 Akku-Reparatur ein lohnendes Projekt, das nicht nur dein Smartphone rettet, sondern auch wertvolle Fähigkeiten vermittelt und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leistet
Umfassende Vorbereitung des Akku-Tauschs Schritt 2:
Samsung Galaxy S21 fachgerecht öffnen Schritt 3:
NFC-Antennenmodul fachgerecht entfernen Schritt 4:
Lautsprechermodul und Flexkabel systematisch lösen Schritt 5:
Alten Galaxy S21 Akku schonend entfernen Schritt 6:
Neuen Galaxy S21 Akku fachgerecht einsetzen Schritt 7:
Flexkabel und Lautsprecher präzise wieder einsetzen Schritt 8:
erster Funktionstest und NFC-Antenne einsetzen Schritt 9:
Samsung Galaxy S21 fachgerecht verschließen Schritt 10:
Akku-Kalibrierung nach der Reparatur Schritt 11:
Fehlervermeidung und häufige Reparaturprobleme Schritt 12:
Troubleshooting nach der Reparatur Schritt 13:
Erweiterte Sicherheitshinweise während der Reparatur Schritt 14:
Tipps zur maximalen Akkulaufzeit und Lebensdauer Schritt 15:
Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist Schritt 16:
Garantie, Rechtliches und Versicherungsaspekte Schritt 17:
Zusammenfassung und Erfolgsaussichten
Samsung Galaxy S21 Akku wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
Dein Samsung Galaxy S21 5G bereitet dir Probleme mit der Akkulaufzeit und du überlegst, den Akku selbst zu tauschen?
Mit dieser detaillierten und umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung führst du auch als Amateur oder Anfänger erfolgreich den Akkuwechsel durch und verleihst deinem Smartphone neues Leben.
Der Austausch des Akkus gehört zu den häufigsten Smartphone-Reparaturen und ist mit der richtigen Vorbereitung, etwas Geduld und der passenden Herangehensweise auch für Laien zu bewältigen.
Wann benötigt dein Samsung Galaxy S21 einen neuen Akku?
Frühe Anzeichen eines schwächelnden Akkus:
Ein defekter oder altersschwacher Akku zeigt sich durch verschiedene charakteristische Symptome, die du als Laie leicht erkennen und einordnen kannst.
Das erste und deutlichste Anzeichen sind deutlich verkürzte Laufzeiten zwischen den Ladezyklen. Während dein Galaxy S21 früher problemlos einen ganzen Tag durchgehalten hat, musst du es nun bereits am Nachmittag oder sogar mehrmals täglich aufladen.
Ein besonders problematisches Symptom ist das spontane Abschalten des Geräts, obwohl die Akkuanzeige noch 20%, 30% oder sogar mehr Restladung anzeigt. Dies geschieht typischerweise unter Last, etwa beim Öffnen der Kamera-App, beim Spielen oder bei anderen energieintensiven Anwendungen. Das Smartphone "denkt" plötzlich, der Akku sei leer und schaltet sich ab, obwohl theoretisch noch genug Energie vorhanden sein sollte.
Fortgeschrittene Verschleißerscheinungen
Überraschend schnelle "Vollladungen" sind ein weiteres Warnsignal. Der Akku zeigt scheinbar in kürzester Zeit 100% Ladung an, entleert sich aber genauso schnell wieder. Dies deutet darauf hin, dass die tatsächliche Kapazität des Akkus stark gesunken ist, das Batteriemanagement aber noch die ursprüngliche Kapazität als Referenz verwendet.
Instabile Prozentanzeigen sind ebenfalls typisch für verschlissene Akkus. Die Anzeige springt unvermittelt von 50% auf 20% oder umgekehrt, ohne dass sich das Nutzungsverhalten geändert hätte. Dies liegt daran, dass die Kalibration zwischen der tatsächlichen Akkukapazität und der Anzeige nicht mehr stimmt.
Kritische Warnsignale
Das gefährlichste Symptom ist ein aufgeblähter Akku, der das Handy buchstäblich auseinanderdrückt. D
u erkennst dies daran, dass sich das Backcover wölbt, nicht mehr plan aufliegt oder sogar Risse bekommt.
In diesem Fall musst du sofort handeln und das Gerät nicht mehr verwenden. Ein aufgeblähter Akku kann im schlimmsten Fall explodieren oder Feuer fangen.
Ungewöhnliche Wärmeentwicklung beim Laden oder normalen Gebrauch ist ein weiteres Alarmsignal.
Während es normal ist, dass Smartphones beim Schnellladen etwas warm werden, sollte die Temperatur nicht unangenehm heiß werden oder sich das Gerät auch bei normaler Nutzung stark erwärmen.
Technische Details und Lebensdauer
Lithium-Ionen-Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer von etwa 300 bis 500 vollständigen Ladezyklen. Ein Ladezyklus entspricht dabei einer vollständigen Entladung von 100% auf 0%, auch wenn dies über mehrere Teilladungen erfolgt. Bei intensiver Nutzung kann diese Lebensdauer deutlich kürzer ausfallen.
Die natürliche Alterung des Akkus führt zu chemischen Veränderungen in den Zellen. Die Elektroden verlieren an Effizienz, es können sich gasförmige Nebenprodukte bilden, und die Fähigkeit, Energie zu speichern und abzugeben, nimmt kontinuierlich ab. Dies ist ein unvermeidlicher Prozess, der durch verschiedene Faktoren beschleunigt werden kann.
Technische Spezifikationen des Samsung Galaxy S21 Akkus
Detaillierte Akkudaten
Für den erfolgreichen Austausch benötigst du einen kompatiblen Ersatzakku mit den exakten technischen Spezifikationen des Originalakkus.
Der Samsung Galaxy S21 5G verwendet einen Akku mit der Modellnummer EB-BG991ABY. Diese Bezeichnung ist entscheidend für die Kompatibilität und sollte auf dem Ersatzteil eindeutig erkennbar sein.
Der Akku arbeitet mit einer Nennspannung von 3,88 V, was für Lithium-Ionen-Akkus in dieser Geräteklasse typisch ist. Die Wattstunden betragen 15,5 Wh, was die gesamte Energiemenge angibt, die der Akku speichern kann. Die Kapazität liegt bei 4000 mAh.
Wichtige Kompatibilitätshinweise
Verwende ausschließlich Originalakkus oder hochwertige OEM-Ersatzteile. Billige Nachbauten können nicht nur schlechtere Leistung bieten, sondern auch Sicherheitsrisiken darstellen. Unsere Qualitätsakkus verfügen z.B. über integrierte Schutzschaltungen, die Überladung, Tiefentladung und Überhitzung verhindern.
Überprüfe vor dem Kauf, dass der Ersatzakku frei von sichtbaren Schäden ist. Dellen, Risse oder andere Beschädigungen an der Akkuhülle können zu gefährlichen Situationen führen.
Werkzeug und Material
Für eine erfolgreiche Reparatur brauchst du spezielles Werkzeug und Materialien.
Das wichtigste Werkzeug umfasst:
- einen neuen Galaxy S21 Akku,
- Akkukleber,
- Backcover-Kleber,
- einen Föhn oder ein Wärmekissen,
- Kunststoff-Plektren,
- einen Spudger,
- einen Saugnapf,
- einen Kreuzschlitzschraubendreher,
- eine Pinzette,
- eine dünne Karte kann dir ebenfalls bei der Reparatur helfen.
Du kannst die Werkzeuge einzeln beschaffen oder eines unserer praktischen Reparatur-Sets nutzen.
Das Standard-Set enthält neben dem Akku einen Flüssigkleber B-7000 (15ml), eine magnetische Schraubenmatte, ein 12-teiliges Öffnungs-Toolset und mittleren Akku-Kleber.
Das Premium-Set bietet zusätzlich ein umfangreiches Werkzeugset mit 98 Bits für Schraubendreher und weitere nützliche Werkzeuge für filigrane Reparaturen. Dies lohnt sich besonders, wenn du planst, auch in Zukunft weitere Reparaturen durchzuführen oder verschiedene Geräte zu reparieren
Besonders wichtig für die Reparatur sind:
- Ein Föhn oder eine Heißluftpistole zum Erwärmen des Klebers (wobei die Temperatur zwischen 60° und 80°C liegen sollte.)
- Hochkonzentrierter Isopropylalkohol (mindestens 90% - hilft beim Entfernen hartnäckiger Klebereste.)
- Eine magnetische Schraubenmatte (verhindert den Verlust der verschiedenen Schrauben.)
Antistatische Werkzeuge und eine ESD-Matte schützen empfindliche elektronische Bauteile zusätzlich vor elektrostatischen Entladungen.
Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz ist für die Feinarbeit unverzichtbar.
Eine LED-Lampe mit verstellbarem Arm sorgt für schattenfreie Ausleuchtung aller Arbeitsbereiche.
Eine Lupenleuchte kann bei der Arbeit an den kleinen Steckverbindungen sehr hilfreich sein.
Für die Nachbearbeitung benötigst du:
- Mikrofasertücher für die Reinigung von Oberflächen,
- Wattestäbchen für die präzise Anwendung von Reinigungsmitteln in engen Bereichen,
- einen kleinen Pinsel zum Entfernen von Staub und Partikeln,
Ein feuerfester Behälter sollte immer bereitstehen, um im unwahrscheinlichen Fall eines aufgeblähten oder beschädigten Akkus schnell und sicher reagieren zu können.
Sicherheitshinweise vor der Reparatur
Grundlegende Sicherheitsvorbereitung
Die wichtigste Sicherheitsmaßnahme ist die Entladung des Akkus auf unter 25% vor Beginn der Reparatur.
Ein vollgeladener Lithium-Ionen-Akku enthält eine erhebliche Menge an Energie, die bei versehentlicher Beschädigung zu Bränden oder Explosionen führen kann.
Diese Vorsichtsmaßnahme reduziert das Risiko erheblich und ist in der Reparaturbranche Standard.
Die Arbeitsplatz-Vorbereitung ist ebenso wichtig:
Sorge für einen sauberen, gut beleuchteten Arbeitsplatz mit ausreichend Platz für alle Werkzeuge und Bauteile.
Die Umgebung sollte staubfrei sein, da kleinste Partikel in das geöffnete Gerät gelangen und später Probleme verursachen können.
Halte alle Werkzeuge griffbereit und sortiert, um Suchzeiten zu vermeiden, die zu Hektik und Fehlern führen können.
Elektrostatische Schutzmaßnahmen
Elektrostatische Entladungen (ESD) gehören zu den häufigsten Ursachen für Beschädigungen bei Elektronikreparaturen.
Moderne Smartphones enthalten hochempfindliche Bauteile, die bereits durch geringe elektrostatische Spannungen beschädigt werden können, ohne dass dies sofort erkennbar wäre.
Die Schäden zeigen sich oft erst später durch instabile Funktion oder verkürzte Lebensdauer.
Professionelle ESD-Schutzmaßnahmen umfassen:
- Ein Erdungsarmband, das über ein Kabel mit einer geerdeten Oberfläche wie einem Heizkörper verbunden wird.
- Eine antistatische Arbeitsmatte, die ebenfalls geerdet wird und eine sichere Arbeitsumgebung schafft.
Wenn professionelle ESD-Ausrüstung nicht verfügbar ist, berühre regelmäßig einen geerdeten Gegenstand wie einen Heizkörper, um dich zu entladen.
Trage keine statische Kleidung aus Wolle, Fleece oder synthetischen Materialien während der Reparatur.
Baumwollkleidung ist ideal, da sie weniger statische Aufladung erzeugt.
Arbeite nicht auf Teppichböden oder anderen statisch aufladbaren Oberflächen. Ein harter, glatter Untergrund ist optimal.
Spezielle Sicherheitshinweise für aufgeblähte Akkus
Bei aufgeblähten Akkus gelten verschärfte Sicherheitsregeln. Arbeite niemals an einem Gerät mit aufgeblähtem Akku in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung. Die aus einem beschädigten Akku austretenden Gase können giftig sein. Trage unbedingt eine Schutzbrille und Handschuhe, da bei einer Beschädigung ätzende Flüssigkeiten austreten können.
Halte einen feuerfesten Behälter bereit, in den du einen beschädigten Akku sofort legen kannst.
Niemals einen aufgeblähten Akku erwärmen oder mechanisch belasten. (!) Der Akku ist bereits instabil und kann bei zusätzlicher Belastung unkontrolliert reagieren. Bei starker Gasbildung, Rauchentwicklung oder ungewöhnlichen Gerüchen beende die Reparatur sofort und bringe das Gerät ins Freie.
Chemikaliensicherheit
Isopropylalkohol ist leicht entflammbar und darf nicht in der Nähe von offenen Flammen, Zigaretten oder anderen Zündquellen verwendet werden.
Sorge für ausreichende Belüftung, da die Dämpfe in größeren Mengen schädlich sein können.
Trage Schutzhandschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden.
Der Flüssigkleber B-7000 enthält chemische Lösungsmittel, die ebenfalls Hautreizungen verursachen können.
Verwende ihn sparsam und punktuell, um unnötige Exposition zu vermeiden.
Nach der Verwendung musst du alle Chemikalien sicher verschließen und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.
Schritt 1: Umfassende Vorbereitung des Akku-Tauschs
Die sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg und kann viele spätere Probleme vermeiden.
Erstelle zunächst ein vollständiges Backup deiner Daten, auch wenn durch die reine Akkureparatur normalerweise keine Daten verloren gehen.
Verschiedene unvorhergesehene Komplikationen können dennoch auftreten, daher ist ein Backup eine wichtige Versicherung.
Lade den Akku bewusst auf unter 25% herunter, indem du das Gerät intensiv nutzt ohne es aufzuladen.
Schalte alle energiesparenden Funktionen ab und nutze apps oder Videos, um den Akku schneller zu entladen.
Dies ist keine Ungeduld, sondern eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Schalte dein Galaxy S21 vollständig aus und warte einige Minuten, damit alle Kondensatoren entladen sind.
Entferne die SIM-Karte und den SIM-Kartenträger mit dem SIM-Auswurfwerkzeug.
Dies verhindert Beschädigungen des sensiblen SIM-Slots während der Reparatur und gibt dir besseren Zugang zu den Kanten des Gehäuses.
Schritt 2: Samsung Galaxy S21 fachgerecht öffnen
Das Öffnen des Galaxy S21 erfordert Geduld und die richtige Technik.
1. Erwärme das Backcover gleichmäßig mit dem Föhn oder Wärmekissen für 2-3 Minuten.
Die Temperatur sollte dabei zwischen 60° und max. 80°C liegen.
Zu wenig Wärme macht den Kleber nicht weich genug, zu viel Wärme kann Bauteile beschädigen. Teste die Temperatur mit deiner Hand - das Gerät sollte deutlich warm, aber nicht schmerzhaft heiß sein.
Bewege den Föhn kontinuierlich, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten und Hot-Spots zu vermeiden. (Professionelle Reparaturbetriebe verwenden oft Vakuum-Heizplatten für eine gleichmäßige Temperaturverteilung.)
2. Platziere den Saugnapf so mittig wie möglich an der unteren Kante der Rückseite.
3. Ziehe fest und gleichmäßig am Saugnapf, um eine erste kleine Lücke zwischen Backcover und Rahmen zu schaffen.
Falls sich keine Lücke bildet, erwärme nochmals und wiederhole den Vorgang.
4. Führe ein Plektrum vorsichtig in die entstandene Lücke ein und arbeite dich langsam an der unteren Kante entlang.
Schiebe das Plektrum mehrmals hin und her, um den Kleber vollständig zu durchtrennen.
Lasse das Plektrum stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbindet.
5. Wiederhole diesen Vorgang systematisch für alle vier Seiten des Geräts.
Erwärme jede Seite einzeln vor dem Bearbeiten, da der Kleber schnell wieder aushärtet.
Arbeite besonders vorsichtig an der Oberkante, da sich dort die empfindlichen Kamerasensoren befinden.
Schritt 3: NFC-Antennenmodul fachgerecht entfernen
Nach dem erfolgreichen Öffnen des Backcovers siehst du die interne Struktur des Galaxy S21.
Identifiziere zunächst das NFC-Antennenmodul an der oberen Seite des Geräts. Es ist mit mehreren kleinen Kreuzschlitzschrauben befestigt und über ein Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden.
Löse alle Schrauben des NFC-Antennenmoduls mit dem passenden Kreuzschlitzschraubendreher. Verwende nur leichten Druck und drehe gleichmäßig, um ein Überdrehen oder Beschädigen der Schraubenköpfe zu vermeiden. Lege die Schrauben sofort auf die magnetische Schraubenmatte und merke dir ihre Position.
Hebe das NFC-Antennenmodul vorsichtig heraus und lege es sicher beiseite.
Wichtig: Trenne sofort die Akkuverbindung zum Mainboard, indem du den entsprechenden Steckverbinder vorsichtig abhebst.
Dies ist ein kritischer Sicherheitsschritt, der verhindert, dass während der weiteren Arbeiten Strom fließt und Kurzschlüsse entstehen.
Schritt 4: Lautsprechermodul und Flexkabel systematisch lösen
Das Lautsprechermodul befindet sich im unteren Bereich des Geräts und ist mit mehreren Schrauben befestigt.
Entferne alle Schrauben des Lautsprechermoduls und sortiere sie auf der magnetischen Matte. Die Schrauben haben möglicherweise unterschiedliche Längen, daher ist eine genaue Dokumentation wichtig.
Hebe das Lautsprechermodul vorsichtig heraus, ohne dabei die Flachbandkabel zu belasten, die darüber verlaufen. Diese Kabel sind besonders empfindlich und können bei unsachgemäßer Behandlung leicht beschädigt werden. Ein beschädigtes Flexkabel kann zum Totalausfall des Geräts führen.
Trenne nun systematisch alle Flachbandkabel, die über den Akku verlaufen.
Verwende dabei nur minimale Kraft und hebe die Steckverbinder gerade nach oben ab.
Niemals an den Kabeln ziehen oder sie verbiegen. (!)
Merke dir die Reihenfolge und Position der Verbindungen für den späteren Zusammenbau.
Schritt 5: Alten Galaxy S21 Akku schonend entfernen
Der Akku ist der am stärksten verklebte Bauteil im Galaxy S21 und erfordert besondere Vorsicht beim Entfernen.
Erwärme das Gerät erneut vorsichtig von der Displayseite oder lege das Wärmekissen wieder auf. Die Wärme dringt durch das Display zum darunterliegenden Akku und erweicht den Kleber.
Verwende hochkonzentrierten Isopropylalkohol (über 90%) für eine schonende Kleberlösung. Gib 1-2 Tropfen präzise in die Spalten zwischen Rahmen und den linken und rechten Kanten des Akkus. Der Alkohol kriecht unter den Kleber und löst ihn chemisch auf, ohne mechanische Gewalt zu erfordern.
Lasse dem Isopropylalkohol 2-3 Minuten Zeit, um den Kleber aufzuweichen. Während der Wartezeit kannst du weitere Tropfen nachgeben, falls der erste Alkohol bereits verdampft ist. Die Geduld in diesem Schritt zahlt sich durch eine deutlich einfachere Entfernung aus.
Verwende einen Spudger oder eine dünne, stabile Karte, um vorsichtig unter den Akku zu gelangen. Beginne an einer Ecke und arbeite dich systematisch vor. Niemals spitze oder scharfe Gegenstände verwenden, da diese den Akku durchstechen und zu gefährlichen Situationen führen können.
Falls der Akku trotz Isopropylalkohol nicht nachgibt, wende zusätzliche, kontrollierte Wärme an.
Kombiniere Wärme und Alkohol, aber übertreibe es nicht.
Ein Saugheber in der Mitte des Akkus kann beim gleichmäßigen Abheben helfen.
Schritt 6: Neuen Galaxy S21 Akku fachgerecht einsetzen
Vor dem Einbau des neuen Akkus ist eine gründliche Reinigung der Akkubucht erforderlich.
Entferne alle alten Klebereste mit Isopropylalkohol und einem Mikrofasertuch. Verwende Wattestäbchen für schwer erreichbare Bereiche und einen kleinen Pinsel für lose Partikel.
Wenn du Isopropylalkohol verwendet hast, warte zehn Minuten, bis der Alkohol vollständig verdunstet ist. Alkoholreste können die Klebeverbindung des neuen Akkus beeinträchtigen und zu einer instabilen Befestigung führen.
Bringe den neuen Akkukleber präzise im Gerät an - nicht am Akku selbst. Der Kleber sollte gleichmäßig verteilt und nicht zu dick aufgetragen werden. Zu viel Kleber kann beim Zusammendrücken zu den Seiten herausquellen und andere Bauteile verschmutzen.
Platziere den neuen Akku vorsichtig an der exakten Position. Vergleiche die Position mit Fotos, die du vor der Demontage gemacht hast.
Drücke den Akku gleichmäßig fest, um eine gute Klebeverbindung zu erreichen.
Verbinde den Akku kurz zum Ausrichten und trenne ihn wieder ab, sobald er festklebt.
Schritt 7: Flexkabel und Lautsprecher präzise wieder einsetzen
Die Rückmontage der Flachbandkabel erfordert höchste Präzision.
Verbinde die Flachbandkabel in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.
Achte dabei auf die korrekte Ausrichtung - die Stecker passen nur in einer Position richtig.
Verwende nur minimale Kraft beim Festdrücken der Flexverbindungen.
Ein korrekter Stecker rastet hörbar ein, ohne dass starker Druck erforderlich ist.
Zu viel Kraftaufwand kann die feinen Kontakte irreparabel beschädigen.
Schraube das Lautsprechermodul wieder fest, nachdem alle Kabelverbindungen hergestellt sind.
Verwende die ursprünglichen Schrauben in der korrekten Reihenfolge und Position. Überprüfe den festen Sitz, aber überdrehe die Schrauben nicht.
Schritt 8: erster Funktionstest und NFC-Antenne einsetzen
Stelle die Akkuverbindung wieder her und führe einen ersten Funktionstest durch.
Schalte dein Galaxy S21 kurz ein, um zu testen, ob alle Grundfunktionen arbeiten.
Dies ist ein wichtiger Zwischenschritt, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor das Gerät vollständig verschlossen wird.
Teste verschiedene Funktionen:
- Display,
- Touch-Reaktion,
- Kamera-App,
- WLAN und
- Mobilfunk.
Bei Problemen schalte sofort ab und überprüfe alle Verbindungen.
Es ist viel einfacher, Fehler jetzt zu korrigieren als nach dem vollständigen Zusammenbau.
Wenn alles funktioniert, schalte das Gerät wieder aus und setze das NFC-Antennenmodul ein.
Verbinde das Flachbandkabel und schraube das Modul fest. Achte darauf, dass das Modul plan aufliegt und nicht verkantet ist.
Schritt 9: Samsung Galaxy S21 fachgerecht verschließen
Die Wiederverschließung ist genauso wichtig wie das fachgerechte Öffnen.
Entferne zunächst gründlich alle alten Klebereste vom Rahmen und der Rückseite des Backcovers. Verwende Isopropylalkohol und ein Mikrofasertuch für eine perfekte Reinigung.
Trage den neuen Backcover-Kleber gleichmäßig auf. Verwende nicht zu viel Kleber, da überschüssiger Klebstoff zu den Seiten herausquellen kann. Positioniere das Backcover exakt und drücke es vorsichtig auf den Rahmen.
Verwende nur moderaten Druck beim Verschließen. Zu viel Kraft kann das Backcover oder das Display zum Springen bringen. Arbeite dich systematisch von der Mitte zu den Rändern vor, um Luftblasen zu vermeiden.
Lasse das Gerät mindestens 30 Minuten ruhen, damit der Kleber aushärten kann.
Teste dann alle Funktionen ausführlich.
Schritt 10: Akku-Kalibrierung nach der Reparatur
Grundlagen der Akkukalibrierung
Die Kalibrierung des neuen Akkus ist ein entscheidender Schritt für optimale Leistung und korrekte Anzeigen. Das Batteriemanagement-System (BMS) des Galaxy S21 muss erst "lernen", wie sich der neue Akku verhält. Ohne ordnungsgemäße Kalibrierung können die Prozentanzeigen ungenau sein und die Leistung suboptimal bleiben.
Das BMS speichert Informationen über die Ladecharakteristik, Entladekurven und die tatsächliche Kapazität des Akkus. Ein neuer Akku hat andere Eigenschaften als der alte, verschlissene Akku, daher muss das System neu angelernt werden.
Detaillierte Kalibrierungsanleitung
Die grundlegende Kalibrierung beginnt mit einer vollständigen Entladung des neuen Akkus auf unter 10%. Nutze das Gerät intensiv, bis es sich automatisch abschaltet. Verwende energieintensive Apps wie Spiele, Videos oder die Kamera-App, um den Prozess zu beschleunigen.
Lade das Galaxy S21 anschließend ununterbrochen min. 14 Stunden lang auf - auch wenn schon vorher 100% angezeigt werden, ohne das Gerät dabei zu verwenden.
Wichtig ist, dass der Ladeprozess nicht unterbrochen wird. Entferne nicht das Ladekabel und verwende das Gerät nicht während des Ladevorgangs.
Anschließend kannst du das Gerät wieder verwenden, bis es sich von alleine abschaltet.
Die vollständige Kalibrierung für optimale Ergebnisse umfasst mehrere Zyklen. Lade das Gerät vollständig auf 100% auf und lasse es weitere 2-3 Stunden am Ladegerät. Entlade es anschließend wieder vollständig bis zur automatischen Abschaltung.
Wiederhole diesen Vorgang 3-5 Mal für eine präzise Kalibrierung. Jeder Zyklus verbessert die Genauigkeit des Batteriemanagement-Systems. Die Samsung Members App kann dabei helfen, den Kalibrierungsvorgang zu überwachen.
Professionelle Kalibrierungstipps
Nutze die Samsung-eigenen Kalibrierungstools. Die Samsung Members App bietet eine Akkudiagnose und kann Kalibrierungsprozesse unterstützen. Öffne die App, gehe zu "Hilfe holen" und starte die interaktive Akku-Überprüfung.
Aktiviere den "Adaptiven Akku" in den Einstellungen unter "Akku und Gerätewartung". Diese Funktion lernt dein Nutzungsverhalten und optimiert den Akkuverbrauch automatisch. Der adaptive Akku arbeitet effektiver nach einer ordnungsgemäßen Kalibrierung.
Vermeide Schnellladung während der ersten Kalibrierungszyklen. Langsames Laden ist schonender und ermöglicht eine präzisere Kalibrierung.
Verwende immer ein neuwertiges Original-Ladegerät für konsistente Ergebnisse. Beim Akku-Austausch sollte auch immer vorsichtshalber das Ladegerät erneuert oder ersetzt werden.
Schritt 11: Fehlervermeidung und häufige Reparaturprobleme
Die kritischsten Anfängerfehler
Der häufigste und folgenschwerste Fehler ist das Vergessen der Datensicherung. Obwohl bei einer reinen Akkureparatur normalerweise keine Daten verloren gehen, können unvorhergesehene Komplikationen auftreten. Ein versehentlich beschädigtes Flexkabel oder ein Kurzschluss kann zum Totalausfall führen.
Zu hohe Temperaturen beim Erwärmen gehören zu den häufigsten Schadensursachen. Normale Haartrockner erreichen oft 100-120°C, empfohlen sind aber nur 60-80°C. Überhitzung kann Displays beschädigen, Kunststoffteile verformen oder Lötstellen aufschmelzen.
Das Vergessen des SIM-Slot-Ausbaus führt regelmäßig zu Beschädigungen der sensiblen SIM-Aufnahme. Der SIM-Schlitten kann sich während der Reparatur verbiegen oder brechen, wenn er nicht entfernt wird. Dies ist ein teurer Folgeschaden, der leicht vermeidbar ist.
Kritische Fehler bei der Demontage
Schäden an Flexkabeln entstehen durch zu viel Kraftaufwand beim Ein- und Ausbau. Diese Kabel sind die "Pulsadern" des Smartphones und extrem empfindlich gegen mechanische Belastung. Ein gerissenes Flexkabel kann das Display, die Kameras oder andere wichtige Funktionen dauerhaft außer Betrieb setzen.
Schraubenchaos entsteht durch mangelnde Organisation. Das Galaxy S21 verwendet verschiedene Schraubengrößen und -typen. Eine Verwechslung beim Zusammenbau kann zu beschädigten Gewinden oder nicht richtig sitzenden Komponenten führen. Die magnetische Schraubenmatte ist daher unverzichtbar.
Unsachgemäße Kleberlösung kann den Akku beschädigen oder andere Bauteile verschmutzen. Zu aggressive mechanische Methoden können den Akku durchstechen und zu gefährlichen Situationen führen. Spitze oder scharfe Werkzeuge haben am Akku nichts zu suchen.
Häufige Montagefehler
Vertauschte oder falsch eingesteckte Flexkabel sind ein klassischer Montagefehler. Jeder Stecker hat eine eindeutige Position und darf nicht mit Gewalt eingesetzt werden. Ein falsch eingestecktes Kabel kann zu Fehlfunktionen oder sogar Beschädigungen führen.
Überdrehte oder zu lockere Schrauben beeinträchtigen die mechanische Stabilität. Zu feste Schrauben können Gewinde beschädigen oder Platinen verbiegen. Zu lockere Schrauben führen zu instabilen Verbindungen und möglichen Ausfällen.
Klebereste vor dem Wiederverschließen führen zu schlechter Abdichtung. Das Galaxy S21 verliert seine Wasserdichtigkeit bereits durch eine sachgemäße Reparatur. Gründliche Reinigung ist daher essentiell.
Schritt 12: Troubleshooting nach der Reparatur
Systematische Fehlerdiagnose
Falls dein Galaxy S21 nach der Akku-Reparatur nicht ordnungsgemäß funktioniert, gibt es einen systematischen Ansatz zur Problemlösung.
Überprüfe zunächst alle Steckverbindungen - dies ist die häufigste Ursache für Probleme nach Reparaturen.
Trenne alle Stecker ab und verbinde sie erneut, um sicherzustellen, dass sie fest und korrekt sitzen. Verwende dabei eine gute Beleuchtung und eventuell eine Lupe, um die kleinen Steckverbindungen genau zu kontrollieren. Ein nicht richtig eingesetzter Stecker ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Kontrolliere systematisch alle Funktionen:
- Display-Reaktion,
- Touch-Eingaben,
- Kameras,
- Lautsprecher,
- Mikrofon,
- WLAN,
- Bluetooth und
- Mobilfunk.
Notiere dir alle Fehlfunktionen, um Muster zu erkennen. Mehrere Ausfälle gleichzeitig deuten oft auf ein gemeinsames Problem hin.
Spezifische Problemlösungen
Bei Problemen mit der Akkulaufzeit oder dem Ladevorgang führe zunächst eine erneute Kalibrierung durch.
Das Batteriemanagement-System benötigt manchmal mehrere Zyklen, um sich an den neuen Akku zu gewöhnen. Nutze die Samsung Self Repair Assistant App, um die Akkufunktion zu kalibrieren.
Wenn das Gerät nicht lädt, überprüfe das Ladekabel und das Netzteil mit anderen Geräten.
Reinige die Ladebuchse vorsichtig mit einer trockenen, weichen Zahnbürste. Teste verschiedene Kabel und Netzteile, da nicht alle USB-C-Kabel für Schnellladung geeignet sind.
Bei Displayproblemen nach der Reparatur kontrolliere alle Displaykabel-Verbindungen.
Das Galaxy S21 hat erstmals ein separates Displaykabel, das komplett abgenommen werden kann. Oft sind Stecker nicht richtig eingesetzt oder Flexkabel wurden beim Zusammenbau eingeklemmt.
Erweiterte Problemdiagnose
Wenn das Gerät gar nicht mehr startet, kann ein Problem mit dem Mainboard oder der Stromversorgung vorliegen.
Versuche einen erzwungenen Neustart durch langes Drücken der Power-Taste (10-15 Sekunden). Bei Samsung-Geräten halte Power-Taste und Leiser-Taste gleichzeitig 10-30 Sekunden gedrückt.
Überprüfe die Akkuverbindung zum Mainboard besonders sorgfältig. Ein lose sitzender Akkustecker kann intermittierende Probleme verursachen. Manchmal hilft es, den Stecker mehrmals ab- und anzustecken, um Korrosion oder Verschmutzungen zu entfernen.
Bei anhaltenden Problemen nach mehreren Kalibrierungszyklen überprüfe, ob der neue Akku 100% kompatibel und unbeschädigt ist.
Schritt 13: Erweiterte Sicherheitshinweise während der Reparatur
Chemikaliensicherheit im Detail
Isopropylalkohol (IPA) ist leicht entflammbar und erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können sich in Senken sammeln. Verwende IPA niemals in der Nähe von Zigaretten, offenen Flammen, Heizkörpern oder anderen Zündquellen.
Sorge für ausreichende Belüftung während der Verwendung von IPA. Öffne Fenster oder arbeite im Freien, wenn möglich. Die Dämpfe können in größeren Mengen Kopfschmerzen, Schwindel oder Benommenheit verursachen.
Trage Schutzhandschuhe beim Umgang mit IPA, da es die Haut entfetten und zu Reizungen führen kann. Vermeide Hautkontakt und wasche bei versehentlichem Kontakt sofort mit Wasser ab. Lagere IPA sicher und für Kinder unzugänglich.
Akkusicherheit im Detail
Lithium-Ionen-Akkus können unter bestimmten Umständen Feuer fangen, explodieren oder giftige Gase freisetzen. Die häufigsten Ursachen sind mechanische Beschädigungen, Überladung, Tiefentladung oder Überhitzung.
Erkenne die Warnsignale eines beschädigten Akkus: ungewöhnliche Wärmeentwicklung, süßlicher oder metallischer Geruch, Verfärbungen, Verformungen oder Gasbildung. Bei einem dieser Anzeichen beende die Reparatur sofort und bringe das Gerät ins Freie.
Arbeite niemals mit einem aufgeblähten Akku in geschlossenen Räumen. Die austretenden Gase können giftig sein und Atemwegsreizungen verursachen. Halte einen Feuerlöscher bereit, der für Lithium-Brände geeignet ist. Normale Feuerlöscher sind oft nicht ausreichend für Akkubrände.
Arbeitsplatz-Sicherheit
Ein professionell eingerichteter Arbeitsplatz reduziert Unfallrisiken erheblich. Verwende eine stabile, ebene Arbeitsfläche aus nicht brennbarem Material. Metall oder Stein sind ideal, Holz oder Kunststoff sollten vermieden werden.
Halte den Arbeitsplatz aufgeräumt und frei von unnötigen Gegenständen. Störende Gegenstände können zu Unfällen oder versehentlichen Beschädigungen führen. Alle Werkzeuge sollten griffbereit, aber sicher organisiert sein.
Sorge für optimale Beleuchtung ohne Schatten oder Blendungen. LED-Lampen mit mindestens 1000 Lumen sind für Feinarbeit ideal. Natürliches Tageslicht ist ebenfalls vorteilhaft, aber nicht immer verfügbar.
Professionelle Entsorgung und Umweltschutz
Die ordnungsgemäße Entsorgung des alten Akkus ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Lithium-Ionen-Akkus gehören niemals in den Restmüll oder normale Recycling-Container. Sie müssen bei spezialisierten Sammelstellen abgegeben werden.
Kostenlose Abgabestellen findest du in Elektromärkten (Saturn, Media Markt, Conrad), Baumärkten (Bauhaus, Hornbach, OBI), Supermärkten mit Elektronik-Abteilung und kommunalen Wertstoffhöfen.
Versende defekte Akkus niemals per Post - dies ist aus Sicherheitsgründen strengstens verboten. Auch Paketdienste transportieren beschädigte Akkus nicht. Bringe sie persönlich zu einer Sammelstelle.
Aus recycelten Lithium-Ionen-Akkus können bis zu 96% der enthaltenen Rohstoffe wiedergewonnen werden. Diese wertvollen Materialien umfassen: Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Aluminium und seltene Erden. Diese Rohstoffe sind oft teurer als die Kosten für das Recycling.
Ein fachgerecht recycelter Smartphone-Akku spart etwa so viel Energie, wie für die Produktion von 50-100 neuen Akkus erforderlich wäre. Der Umweltnutzen ist erheblich, da der Abbau dieser Rohstoffe oft mit Umweltzerstörung verbunden ist.
Auch aufgeblähte oder beschädigte Akkus können und müssen recycelt werden. Bringe sie in einem feuerfesten Behälter zur Sammelstelle und weise das Personal auf den Zustand hin. Spezialisierte Recyclingunternehmen können auch beschädigte Akkus sicher verarbeiten.
Durch die Akkureparatur anstatt eines Neukaufs leistest du einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Herstellung eines neuen Smartphones verursacht etwa 70-90 kg CO2-Äquivalente. Eine Reparatur spart etwa 95% dieser Emissionen.
Ein repariertes Smartphone reduziert auch den Bedarf an seltenen Erden und anderen wertvollen Rohstoffen. Die Förderung dieser Materialien ist oft mit Umweltzerstörung und sozialen Problemen verbunden. Jede vermiedene Neuproduktion hilft, diese Probleme zu reduzieren.
Die verlängerte Nutzungsdauer amortisiert auch die Umweltkosten der ursprünglichen Produktion. Ein Smartphone ein Jahr länger zu nutzen entspricht dem CO2-Einspareffekt von etwa 636.000 Autos weniger auf der Straße. Reparaturen sind daher ein wichtiger Baustein für eine
Schritt 14: Tipps zur maximalen Akkulaufzeit und Lebensdauer
Optimale Ladegewohnheiten
Nach dem erfolgreichen Akkutausch kannst du durch richtiges Verhalten die Lebensdauer des neuen Akkus maximieren. Moderne Lithium-Ionen-Akkus bevorzugen Teilladungen gegenüber vollständigen Ladezyklen. Halte den Ladezustand zwischen 20% und 80% für optimale Lebensdauer.
Vermeide häufige Tiefentladungen unter 10%, da diese die Akkuzellen belasten. Ebenso schädlich sind dauerhafte Vollladungen über längere Zeiträume. Das Galaxy S21 bietet eine "Akku schützen" Funktion, die das Laden bei 85% stoppt.
Nutze die optimierte Ladefunktion von Samsung, die das Ladeverhalten an deine Gewohnheiten anpasst. Aktiviere den "Adaptiven Akku" in den Einstellungen, der energieintensive Apps identifiziert und deren Hintergrundaktivität reduziert.
Umgebungsbedingungen optimieren
Lithium-Ionen-Akkus sind temperaturempfindlich und bevorzugen moderate Temperaturen zwischen 16°C und 25°C. Hohe Temperaturen über 30°C beschleunigen die chemische Alterung erheblich. Vermeide es, das Galaxy S21 in der prallen Sonne, im heißen Auto oder auf Heizungen liegen zu lassen.
Auch sehr niedrige Temperaturen können die Akkuleistung beeinträchtigen. Bei Kälte unter 0°C kann sich das Gerät vorübergehend abschalten, um die Akkuzellen zu schützen. Dies ist ein normaler Schutzwechanismus und nicht schädlich.
Feuchtigkeit ist ebenfalls schädlich für Akkus und andere elektronische Komponenten. Auch wenn das Galaxy S21 wasserdicht ist, kann eindringende Feuchtigkeit langfristige Schäden verursachen. Nach einer Reparatur ist die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet.
Software-Optimierungen
Nutze den Energiesparmodus deines Galaxy S21 bei Bedarf, der verschiedene Funktionen deaktiviert und die Prozessorleistung reduziert. Reduziere die Displayhelligkeit auf ein angenehmes Minimum, da das Display der größte Stromverbraucher ist.
Deaktiviere unnötige Funktionen wie Always On Display, WLAN, Bluetooth, GPS und NFC, wenn du sie nicht verwendest. Schließe nicht benötigte Apps im Hintergrund, die kontinuierlich Energie verbrauchen.
Halte dein Galaxy S21 aktuell mit den neuesten Samsung Updates, da diese oft Optimierungen für die Akkuleistung enthalten. Prüfe regelmäßig, welche Apps den meisten Strom verbrauchen, und deinstalliere energieintensive Apps, die du selten nutzt.
Schritt 15: Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist
Grenzen der Selbstreparatur
Obwohl der Akkutausch grundsätzlich für motivierte Laien machbar ist, gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe die bessere Wahl ist. Bei stark aufgeblähten Akkus, die das Gehäuse bereits verformt haben, ist besondere Vorsicht und Erfahrung erforderlich. Wenn du dir unsicher bist oder keine Erfahrung mit filigranen Reparaturen hast, überlasse die Arbeit einem Fachmann.
Komplexere Folgeschäden nach einer misslungenen Eigenreparatur können deutlich teurer werden als die ursprüngliche professionelle Reparatur. Ein beschädigtes Flexkabel oder eine defekte Hauptplatine kann Reparaturkosten von mehreren hundert Euro verursachen. Die Kostenersparnis der Eigenreparatur kann sich schnell ins Gegenteil verkehren.
Bei wertvollen Geräten oder wichtigen Daten solltest du das Risiko einer Eigenreparatur sorgfältig abwägen. Ein Galaxy S21 in gutem Zustand hat noch einen erheblichen Wert, der durch eine misslungene Reparatur zerstört werden kann.
Schritt 16: Garantie, Rechtliches und Versicherungsaspekte
Rechtliche Situation der Eigenreparatur
Die Reparatur erfolgt grundsätzlich auf eigene Verantwortung und kaputt.de übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden während der Reparatur. Du trägst das volle Risiko für eventuelle Schäden oder Folgeprobleme.
Die Herstellergarantie von Samsung erlischt in der Regel durch eine Eigenreparatur, auch wenn diese fachgerecht durchgeführt wurde. Schäden, die auf unsachgemäße Reparaturversuche zurückzuführen sind, werden definitiv nicht von der Garantie abgedeckt.
Die gesetzliche Gewährleistung der Ersatzteile beträgt 24 Monate ab Kauf. Diese bezieht sich jedoch nur auf die Qualität des Ersatzteils selbst, nicht auf Schäden durch die Reparatur.
Auswirkungen auf Versicherungen
Eine Eigenreparatur kann Auswirkungen auf bestehende Handy-Versicherungen haben. Viele Versicherungen schließen Schäden durch unsachgemäße Reparaturen explizit aus. Informiere dich vor der Reparatur bei deiner Versicherung über die Bedingungen.
Die IP-Einstufung (Wasserdichtigkeit) geht durch jede Reparatur verloren, auch wenn sie fachgerecht durchgeführt wurde.
Die ursprüngliche Werksdichtung kann praktisch nicht wiederhergestellt werden. Dies kann bei Wasserschäden zu Problemen mit Versicherungen führen.
Dokumentiere die Reparatur mit Fotos und bewahre alle Belege auf. Im Streitfall kann dies hilfreich sein, um zu beweisen, dass die Reparatur fachgerecht durchgeführt wurde. Eine detaillierte Dokumentation zeigt auch Sorgfalt und Professionalität.
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Aspekte
Die Eigenreparatur unterstützt das "Right to Repair", eine internationale Bewegung für das Recht auf Reparatur. Verbraucher sollen die Möglichkeit haben, ihre Geräte selbst oder durch unabhängige Werkstätten reparieren zu lassen. Die EU arbeitet an entsprechenden Gesetzen.
Reparaturen reduzieren Elektroschrott und schonen wertvolle Rohstoffe. Ein repariertes Smartphone hat eine deutlich bessere Umweltbilanz als ein Neukauf. Gleichzeitig förderst du lokale Reparaturdienste und nachhaltiges Wirtschaften.
Sharing Economy und Repair Cafés bieten weitere Möglichkeiten für nachhaltige Reparaturen. In vielen Städten gibt es ehrenamtliche Reparatur-Initiativen, die Hilfe und Werkzeuge anbieten. Diese Gemeinschaftsprojekte verbinden Nachhaltigkeit mit sozialem Lernen.
Schritt 17: Zusammenfassung und Erfolgsaussichten
Realistische Einschätzung der Reparatur
Der Austausch des Samsung Galaxy S21 Akkus ist mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Werkzeug und ausreichend Geduld auch für Laien erfolgreich durchführbar.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:
- sorgfältige Vorbereitung und Information,
- Beachtung aller Sicherheitshinweise,
- Verwendung der richtigen Werkzeuge und Materialien,
- methodische und geduldige Arbeitsweise und
- realistische Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten.
Die Erfolgsquote liegt bei sorgfältiger Durchführung bei etwa 85-90% für technische Laien mit etwas Geschick.
Häufige Ursachen für Misserfolge sind:
- Ungeduld und Hektik,
- Verwendung ungeeigneter Werkzeuge,
- Ignorieren von Sicherheitshinweisen,
- schlechte Vorbereitung und
- Überschätzung der eigenen Fähigkeiten.
Mit einem neuen, ordnungsgemäß kalibrierten Akku verhält sich dein Galaxy S21 wieder wie am ersten Tag.
Die Akkulaufzeit erreicht wieder die ursprünglichen Werte, die Ladezeiten normalisieren sich und spontane Abschaltungen gehören der Vergangenheit an.
Die Investition in ein hochwertiges Reparatur-Set lohnt sich auch für zukünftige Reparaturen.
Langfristige Vorteile der Eigenreparatur
Die erfolgreiche Eigenreparatur bringt mehrere Vorteile:
- erhebliche Kosteneinsparung gegenüber Profi-Reparatur oder Neukauf,
- wertvolle Lernerfahrung für zukünftige Reparaturen,
- Unabhängigkeit von Reparaturdiensten,
- Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit und
- persönliche Zufriedenheit und Stolz auf die eigene Leistung.
Nach erfolgreicher Reparatur und ordnungsgemäßer Kalibrierung steht deinem Galaxy S21 eine lange weitere Nutzungsdauer bevor.
Ein neuer Akku kann weitere 2-3 Jahre optimale Leistung bieten, abhängig von deinem Nutzungsverhalten.
Dies amortisiert die Reparaturkosten um das 10-20fache gegenüber einem Neukauf.
Die gewonnene Erfahrung hilft dir auch bei anderen Smartphone-Reparaturen und technischen Problemen.
Das Verständnis für die Technik macht dich zu einem informierteren Verbraucher und hilft bei zukünftigen Kaufentscheidungen. Du wirst Teil der wachsenden Reparatur-Community, die sich für Nachhaltigkeit und Verbraucherrechte einsetzt.
Mit der richtigen Herangehensweise ist die Samsung Galaxy S21 Akku-Reparatur ein lohnendes Projekt, das nicht nur dein Smartphone rettet, sondern auch wertvolle Fähigkeiten vermittelt und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leistet
Informationen
Samsung Galaxy S21 Akku tauschen
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Benötigte Zeit: 30 - 60 Min
Der Akku ist eine der entscheidenden Komponenten eines Smartphones, und die richtige Pflege und Wartung sind unerlässlich, um eine optimale Leistung und eine längere Lebensdauer deines Samsung Galaxy S21 zu gewährleisten. In diesem Artikel findest du eine detaillierte Anleitungen und Tipps zur Akkupflege, Fehlerbehebung und Austausch, damit du das Beste aus deinem Gerät herausholen können. Ganz gleich, ob du nach Informationen zur Verlängerung der Akkulaufzeit suchst oder Hilfe bei der Behebung von Akkuproblemen benötigst.
Details zum Samsung Galaxy S21 Akku
- Modellnummer: EB-BG991ABY
- Spannung: 3,88 V
- Wattstunden: 15,5 Wh
- Kapazität: 5000 mAh
So kannst du die Akkulaufzeit deines Samsung Galaxy S21 verbessern
Hier sind einige Tipps, wie du die Samsung Galaxy S21 Akkulaufzeit verlängern kannst:
- Nutze den Energiesparmodus. Der Energiesparmodus deaktiviert einige Funktionen und reduziert die Leistung, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Du kannst den Energiesparmodus in den Einstellungen unter "Batterie und Gerätewartung" aktivieren.
- Reduziere die Displayhelligkeit. Das Display ist der größte Stromverbraucher deinesHandys. Du kannst die Helligkeit in den Einstellungen unter "Anzeige" anpassen.
Deaktiviere unnötige Funktionen. Funktionen wie WLAN, Bluetooth und GPS verbrauchen auch Strom, wenn sie nicht verwendet werden. Du kannst diese Funktionen in den Einstellungen unter "Verbindungen" deaktivieren. - Aktualisiere dein Handy auf die neueste Software. Samsung veröffentlicht regelmäßig Software-Updates, die Fehler beheben und die Akkulaufzeit verbessern können.
- Verwende einen Drittanbieter-Akku-Manager. Es gibt viele Apps von Drittanbietern, die dir dabei helfen können, die Akkulaufzeit deines Telefons zu optimieren.
Hinweise zur Samsung Galaxy 21 Akku Reparatur
- Mach ein Backup deiner Daten. Bevor du mit der Reparatur beginnst, solltest du alle wichtigen Daten auf deinem Telefon sichern. So stelle sicher, dass du keine Daten verlierst, wenn etwas schief geht.
- Besorge dir die richtigen Werkzeuge. Die Reparatur eines Akkus erfordert einige spezielle Werkzeuge. In unseren Sets erhältst du direkt das passende Werzeug dazu
- Arbeite an einem sauberen und gut beleuchteten Ort. Dies wird Ihnen helfen, kleine Details zu sehen und Fehler zu vermeiden.
- Sei vorsichtig, wenn du dein Samsung Galaxy S21 öffnest. Das Display ist ein empfindliches Teil, das leicht beschädigt werden kann.
Häufige Fragen zur Samsung Galaxy S21 Akku Reparatur
Wie viel kostet die Reparatur eines Samsung Galaxy S21 Akkus?
In der Regel kostet der Austausch des Akkus bei einem Fachmann zwischen 80,00 € und 100,00 €. Die Kosten für die Reparatur eines Samsung Galaxy S21 kenne je nach Zeitpunkt der Reparatur variieren. Je älter das Modell wird, desto günstiger wird in den meisten Fällen das Ersatzteil.
Kann ich den Akku meines Samsung Galaxy S21 selbst austauschen?
Ja, du kannst den Akku deines Galaxy S21 selbst austauschen. Dazu benötigst du das passende Werkzeug sowie eine deatilierte Reparaturanleitung.
Dein Galaxy S21 bereitet dir Probleme, da dein Akku schnell leer ist, die Akkulaufzeit nicht über den Tag reicht oder dein Akku bei 0 stehen bleibt? Dann ist es Zeit, deinen Akku zu wechseln. Denn auch beim Galaxy S21 ist der Akku austauschbar. Besonders vorsichtig solltest du bei einem aufgeblähten Akku sein. Ursache für einen aufgeblähten Akku kann eine Beschädigung am Akku, falsche Lagerung oder auch eine schlechte Verarbeitung des Akkus sein. Wir empfehlen dir den Akku unverzüglich aus deinem Samsung Galaxy S21 zu entfernen und fachgerecht bei Sammelstellen oder Recyclinghöfen zu entsorgen. Der Galaxy S21 Akku verfügt über eine Kapazität von 4000 mAh. Akkulaufzeit kannst du sparen, indem du beispielsweise die Bildschirmhelligkeit verringerst oder stromintensive Apps von deinem Gerät löschst. Ist dein Akku endgültig kaputt, kannst du diesen mit unserer Anleitung ganz einfach selbst wechseln. Bei uns findest du das passende Reparatur-Video, einen neuen Samsung Galaxy S21 Akku mit Werkzeug zum Öffnen des Handys sowie für die Reparatur benötigte Materialien. Nach der Akku-Reparatur empfehlen wir dir, den neuen Akku zu kalibrieren. Dafür musst du den Akku voll aufladen (100%). Anschließend entlädst du den Akku so weit, dass sich das Gerät von selbst ausschaltet. Nun musst du dein Smartphone erneut aufladen. Der Tausch eines Akkus ist preiswerter als ein neues Gerät und schont die Umwelt. Wir wünschen dir viel Spaß beim Tauschen deines Galaxy S21 Akkus!
Bewertung
Brauchst du Unterstützung?
Einfach gemeinsam reparieren
Falls du lieber in Gemeinschaft reparierst, geh auf die wöchentlich stattfindenden Reparaturcafés deiner Stadt.
finde ein RepaircafeEinfach jemanden fragen
Falls du bei der Reparatur nicht weiterkommst, schreibe in unsere Facebook-Gruppe, die regelmäßig von hilfsbereiten Reparateuren besucht wird.
zur Facebook-Gruppe