Galaxy S25+ Akku Reparaturanleitung
Galaxy S25+ Ersatzteile, Werkzeuge und Versandeparaturen in unserem Shop
Video-Anleitung Galaxy S25+ Akku tauschen
Mittel
30 - 60 Min
Keine Lust selbst zu reparieren? Kein Problem!
Galaxy S25+ Akku Versandreparatur
Lass dein Galaxy S25+ von einem Profi reparieren!
Repariere dein Samsung Galaxy S25+ einfach selbst
Tausche jetzt mit dieser Reparaturanleitung deinen kaputten Samsung Galaxy S25+ Akku einfach & günstig selbst. Schritt-für-Schritt erfährst du, wie du am besten beim Samsung Galaxy S25+ Akkutausch vorgehst und erhältst eine Auflistung aller benötigten Ersatzteile und Werkzeuge. Möchtest du doch nicht deinen Handyakku selbst wechseln, dann kannst du dein Samsung Galaxy S25+ auch sicher von Profis reparieren lassen.
Bildanleitung Selbstreparatur: Samsung Galaxy S25+ Akku
-
Schritt-für-Schritt Anleitung Galaxy S25+ Akku wechseln
Werkzeug & Material
- temperaturgesteuerter Heißluftföhn (max. Oberflächentemperatur ca. 60–70 °C)
- Präzisions-Schraubendreher-Set
- Plastik-Spudger, Opening Picks / Plektren
- ggf. Saugnapf (klein) für Rückcover
- Pinzette (fein, antistatisch empfohlen)
- Isopropanol (70–90 %) + fusselfreie Tücher
- Pre-cut Akku-Klebeband / 3M-Doppelklebeband oder spezifizierter Handykleber (z. B. B-7000)
- Neuer OEM- oder hochwertiger Kompatibilitätsakku für Samsung Galaxy S25 Plus (prüfe Modellnummer) 🔋
- ggf. Magnetmatte oder Schrauben-Organizer
- Antistatische Handschuhe, Schutzbrille (optional) 🧤🕶️
-
Schritt 1:
VorbereitungSchalte dein Samsung Galaxy S25 Plus vollständig aus. Entferne die SIM-/microSD-Schublade. Lege alle Werkzeuge griffbereit auf einer sauberen, gepolsterten Arbeitsfläche mit guter Beleuchtung bereit. Stelle sicher, dass Ersatzakku und pre-cut Klebestreifen schon bereitliegen.
-
Schritt 2:
Rückcover erwärmen und öffnenErhitze die Rückseite gleichmäßig mit dem Heatpad oder Heißluftföhn in kurzen Intervallen, bis der Kleber weich wird (vorsichtig bleiben, nicht zu heiß). Setze einen Saugnapf in die Nähe einer unteren Ecke, ziehe leicht und schiebe ein Plastik-Plektrum in den entstandenen Spalt. Arbeite langsam rundum mit mehreren Plektren, um den Kleber schrittweise zu trennen. Vermeide scharfe Metallspatel, damit Glas nicht reißt.
-
Schritt 3:
Rückcover abnehmen und reinigenWenn das Backcover gelöst ist, hebe es vorsichtig ab. Lege es beiseite. Entferne sichtbare Kleberreste am Inneren des Rahmens vorsichtig mit einem Kunststoffspatel und reinige die Klebeflächen mit Isopropanol. Achte auf kleine Antennen- oder Klebepads, die am Backcover befestigt sein können — löse diese behutsam ab und merke dir ihre Position.
-
Schritt 4:
Mittelrahmen / Abdeckungen entfernenSchraube die Metall-/Kunststoff-Abdeckungen und Halterungen heraus, die den unteren Rahmen und das Mainboard schützen. Lege Schrauben strukturiert ab (z. B. auf Magnetmatte oder beschriftete Bereiche). Hebe die Abdeckungen mittels Plastik-Spudger ab — vermeide das Verbiegen von Kontakten.
-
Schritt 5:
Akkuverbindung trennenBevor du am Akku hebelst, löse zuerst die Batterie-FPC-Verbindung zum Mainboard. Nutze den Spudger, um den Stecker vorsichtig vom Anschluss zu lösen. Erst nachdem die Stromversorgung getrennt ist, arbeite weiter am Akku. Das verhindert Kurzschlüsse und schützt interne Komponenten.
-
Schritt 6:
Akku lösen (Kleber entfernen)Der Akku ist meist mittels breiter Klebestreifen befestigt. Wenn Pre-cut Streifen vorhanden sind, ziehe diese langsam und gleichmäßig ab (nicht ruckartig). Ist starker Kleber vorhanden, erwärme den Bereich kurz punktuell und nutze einen dünnen Plastikspatel, um den Akku entlang der Kanten zu lösen. Arbeite nach und nach; vermeide Unterspannung oder Knicken des Akkus. Sollte der Akku aufgebläht sein, drücke oder stoße ihn nicht — arbeite mit zusätzlicher Vorsicht.
-
Schritt 7:
Alten Akku ausbauenNachdem der Akku vollständig gelöst ist, hebe ihn mit der Pinzette oder dem Spudger aus dem Gehäuse. Lege den alten Akku getrennt und sicher zur Seite; entsorge ihn später fachgerecht bei einer Sammelstelle für Akkus/Batterien.
-
Schritt 8:
Sitzfläche säubern und neuen Kleber anbringenReinige die Innenfläche des Gehäuses gründlich mit Isopropanol, damit keine Kleberreste verbleiben. Trage die pre-cut Klebestreifen oder das spezifizierte Klebeband auf die vorgesehenen Stellen auf. Lasse nichts zurück, was den Akku verziehen oder Kontaktflächen überdecken könnte.
-
Schritt 9:
Neuen Akku einsetzenSetze den neuen Akku genau in die Aussparung ein, achte auf korrekte Lage (Polung, Form) und dass das Flexkabel zum Anschluss passt. Drücke den Akku leicht an die Klebestreifen, aber vermeide übermäßigen Druck.
-
Schritt 10:
Akku verbinden & KurztestSchließe das Batterie-Flexkabel an das Mainboard an. Bevor du alle Abdeckungen wieder anbringst, kannst du einen Kurztest durchführen: Schalte das Gerät an (oder verbinde kurz das Ladegerät) und prüfe, ob das Gerät startet bzw. eine Reaktion zeigt. Wenn alles normal erscheint, fahre fort.
-
Schritt 11:
ZusammenbauSetze die Abdeckungen, Schrauben und clips in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Achte auf richtige Position der Antennen- und Ground-Pads. Reinige die Rückkante des Gehäuses und bringe neue Klebestreifen für das Backcover an. Drücke das Backcover wieder gleichmäßig an und lege das Gerät ggf. kurz unter eine leichte Pressung, damit der Kleber gut haftet.
-
Schritt 12:
Finaler FunktionstestSchalte das Gerät vollständig ein und teste: Akkuanzeige, Laden (mit mehreren Kabeln testen), WLAN, Mobilfunk, Touch, Kamera und Lautsprecher. Überprüfe auf ungewöhnliche Erwärmung beim Laden. Wenn alles funktioniert, hast du die Reparatur erfolgreich abgeschlossen.
-
Schritt 13:
Hinweise zur Sicherheit & Entsorgung- Niemals den Akku durchstechen, quetschen oder überhitzen. Gefahr von Brand/Explosion.
- Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht zuhause lagern — sofort fachgerecht entsorgen.
- Altbatterien gehören zur Sammelstelle oder zum Elektrofachhandel (gesetzliche Vorgaben beachten).
Vorbereitung Schritt 2:
Rückcover erwärmen und öffnen Schritt 3:
Rückcover abnehmen und reinigen Schritt 4:
Mittelrahmen / Abdeckungen entfernen Schritt 5:
Akkuverbindung trennen Schritt 6:
Akku lösen (Kleber entfernen) Schritt 7:
Alten Akku ausbauen Schritt 8:
Sitzfläche säubern und neuen Kleber anbringen Schritt 9:
Neuen Akku einsetzen Schritt 10:
Akku verbinden & Kurztest Schritt 11:
Zusammenbau Schritt 12:
Finaler Funktionstest Schritt 13:
Hinweise zur Sicherheit & Entsorgung
Schritt-für-Schritt Anleitung Galaxy S25+ Akku wechseln
Werkzeug & Material
- temperaturgesteuerter Heißluftföhn (max. Oberflächentemperatur ca. 60–70 °C)
- Präzisions-Schraubendreher-Set
- Plastik-Spudger, Opening Picks / Plektren
- ggf. Saugnapf (klein) für Rückcover
- Pinzette (fein, antistatisch empfohlen)
- Isopropanol (70–90 %) + fusselfreie Tücher
- Pre-cut Akku-Klebeband / 3M-Doppelklebeband oder spezifizierter Handykleber (z. B. B-7000)
- Neuer OEM- oder hochwertiger Kompatibilitätsakku für Samsung Galaxy S25 Plus (prüfe Modellnummer) 🔋
- ggf. Magnetmatte oder Schrauben-Organizer
- Antistatische Handschuhe, Schutzbrille (optional) 🧤🕶️
Schritt 1: Vorbereitung
Schalte dein Samsung Galaxy S25 Plus vollständig aus. Entferne die SIM-/microSD-Schublade. Lege alle Werkzeuge griffbereit auf einer sauberen, gepolsterten Arbeitsfläche mit guter Beleuchtung bereit. Stelle sicher, dass Ersatzakku und pre-cut Klebestreifen schon bereitliegen.
Schritt 2: Rückcover erwärmen und öffnen
Erhitze die Rückseite gleichmäßig mit dem Heatpad oder Heißluftföhn in kurzen Intervallen, bis der Kleber weich wird (vorsichtig bleiben, nicht zu heiß). Setze einen Saugnapf in die Nähe einer unteren Ecke, ziehe leicht und schiebe ein Plastik-Plektrum in den entstandenen Spalt. Arbeite langsam rundum mit mehreren Plektren, um den Kleber schrittweise zu trennen. Vermeide scharfe Metallspatel, damit Glas nicht reißt.
Schritt 3: Rückcover abnehmen und reinigen
Wenn das Backcover gelöst ist, hebe es vorsichtig ab. Lege es beiseite. Entferne sichtbare Kleberreste am Inneren des Rahmens vorsichtig mit einem Kunststoffspatel und reinige die Klebeflächen mit Isopropanol. Achte auf kleine Antennen- oder Klebepads, die am Backcover befestigt sein können — löse diese behutsam ab und merke dir ihre Position.
Schritt 4: Mittelrahmen / Abdeckungen entfernen
Schraube die Metall-/Kunststoff-Abdeckungen und Halterungen heraus, die den unteren Rahmen und das Mainboard schützen. Lege Schrauben strukturiert ab (z. B. auf Magnetmatte oder beschriftete Bereiche). Hebe die Abdeckungen mittels Plastik-Spudger ab — vermeide das Verbiegen von Kontakten.
Schritt 5: Akkuverbindung trennen
Bevor du am Akku hebelst, löse zuerst die Batterie-FPC-Verbindung zum Mainboard. Nutze den Spudger, um den Stecker vorsichtig vom Anschluss zu lösen. Erst nachdem die Stromversorgung getrennt ist, arbeite weiter am Akku. Das verhindert Kurzschlüsse und schützt interne Komponenten.
Schritt 6: Akku lösen (Kleber entfernen)
Der Akku ist meist mittels breiter Klebestreifen befestigt. Wenn Pre-cut Streifen vorhanden sind, ziehe diese langsam und gleichmäßig ab (nicht ruckartig). Ist starker Kleber vorhanden, erwärme den Bereich kurz punktuell und nutze einen dünnen Plastikspatel, um den Akku entlang der Kanten zu lösen. Arbeite nach und nach; vermeide Unterspannung oder Knicken des Akkus. Sollte der Akku aufgebläht sein, drücke oder stoße ihn nicht — arbeite mit zusätzlicher Vorsicht.
Schritt 7: Alten Akku ausbauen
Nachdem der Akku vollständig gelöst ist, hebe ihn mit der Pinzette oder dem Spudger aus dem Gehäuse. Lege den alten Akku getrennt und sicher zur Seite; entsorge ihn später fachgerecht bei einer Sammelstelle für Akkus/Batterien.
Schritt 8: Sitzfläche säubern und neuen Kleber anbringen
Reinige die Innenfläche des Gehäuses gründlich mit Isopropanol, damit keine Kleberreste verbleiben. Trage die pre-cut Klebestreifen oder das spezifizierte Klebeband auf die vorgesehenen Stellen auf. Lasse nichts zurück, was den Akku verziehen oder Kontaktflächen überdecken könnte.
Schritt 9: Neuen Akku einsetzen
Setze den neuen Akku genau in die Aussparung ein, achte auf korrekte Lage (Polung, Form) und dass das Flexkabel zum Anschluss passt. Drücke den Akku leicht an die Klebestreifen, aber vermeide übermäßigen Druck.
Schritt 10: Akku verbinden & Kurztest
Schließe das Batterie-Flexkabel an das Mainboard an. Bevor du alle Abdeckungen wieder anbringst, kannst du einen Kurztest durchführen: Schalte das Gerät an (oder verbinde kurz das Ladegerät) und prüfe, ob das Gerät startet bzw. eine Reaktion zeigt. Wenn alles normal erscheint, fahre fort.
Schritt 11: Zusammenbau
Setze die Abdeckungen, Schrauben und clips in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Achte auf richtige Position der Antennen- und Ground-Pads. Reinige die Rückkante des Gehäuses und bringe neue Klebestreifen für das Backcover an. Drücke das Backcover wieder gleichmäßig an und lege das Gerät ggf. kurz unter eine leichte Pressung, damit der Kleber gut haftet.
Schritt 12: Finaler Funktionstest
Schalte das Gerät vollständig ein und teste: Akkuanzeige, Laden (mit mehreren Kabeln testen), WLAN, Mobilfunk, Touch, Kamera und Lautsprecher. Überprüfe auf ungewöhnliche Erwärmung beim Laden. Wenn alles funktioniert, hast du die Reparatur erfolgreich abgeschlossen.
Schritt 13: Hinweise zur Sicherheit & Entsorgung
- Niemals den Akku durchstechen, quetschen oder überhitzen. Gefahr von Brand/Explosion.
- Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht zuhause lagern — sofort fachgerecht entsorgen.
- Altbatterien gehören zur Sammelstelle oder zum Elektrofachhandel (gesetzliche Vorgaben beachten).
Informationen
Samsung Galaxy S25 Plus Akku tauschen Reparaturanleitung
Ein alternder Akku zeigt oft Symptome wie sehr kurze Laufzeit, plötzliches Abschalten oder Aufblähen. Der Austausch ist eine effektive Reparatur, die das Gerät wieder zuverlässig nutzbar macht. Diese Anleitung führt dich systematisch durch die Vorbereitung, den Ausbau des alten Akkus und den Einbau des neuen Akkus, erklärt Besonderheiten des S25 Plus und gibt Experten-Tipps zur sicheren Durchführung.
Besonderheiten des Samsung Galaxy S25 Plus bei der Akku-Reparatur
- Das S25 Plus hat ein dünn verklebtes Rückcover — dieses muss vorsichtig erwärmt und abgehoben werden.
- Der Akku ist mit starkem Kleber im Gehäuse fixiert; schonendes Erwärmen und vorsichtiges Lösen sind nötig.
- Viele empfindliche Flexkabel und Antennen liegen nahe der Akku-Kammer — falsches Hebeln kann Folgeschäden verursachen.
💡 Expertentipp
Arbeitsschritte fotografieren — das erleichtert das Wiederzusammenbauen. Verwende pre-cut Klebestreifen für Akkus und Rückcover; diese sorgen später für gleichmäßige Haftung und Dichtigkeit. Trenne die Akkuverbindung als Erstes, sobald das Innenleben frei liegt. Niemals versuchen, einen angeschlossenen Akku zu hebeln oder mit Metall zu durchtrennen. Wenn der Akku sichtbar aufgebläht ist, arbeite besonders vorsichtig und entsorge das alte Bauteil fachgerecht.
Häufige Fragen (FAQ) Zur Samsung Galaxy S25+ Akku Reparatur
F: Wie finde ich den richtigen Ersatzakku?
A: Kaufe einen Akku, der ausdrücklich für das Samsung Galaxy S25 Plus gekennzeichnet ist. Achte auf Modellnummer, Kapazität und Sicherheitszertifikate.
F: Verliere ich Daten beim Akkuwechsel?
A: Nein — ein Akkuwechsel löscht keine Daten. Dennoch empfehlenswert: vorher ein Backup anfertigen, falls während der Reparatur etwas schiefgeht.
F: Muss ich Spezialkleber verwenden?
A: Pre-cut Akku-Klebebänder (3M-Qualität) sind ideal. Alternativ funktioniert spezifizierter Handykleber (B-7000), aber nur dünn auftragen.
F: Ist der Akkuwechsel kompliziert?
A: Mit Ruhe, dem richtigen Werkzeug und dieser Anleitung gut machbar. Wenn du unsicher bist oder der Akku sichtbar beschädigt ist, lass ihn von einer Fachwerkstatt tauschen.
F: Geht die Wasserdichtigkeit verloren?
A: Ja — nach dem Öffnen ist die ursprüngliche IP-Zertifizierung in der Regel nicht mehr gewährleistet. Mit neuen Dichtungen erreichst du eine ähnliche Abdichtung, aber kein offizielles Zertifikat.
Der Austausch des Akkus beim Samsung Galaxy S25 Plus ist eine lohnende Reparatur, die das Gerät spürbar wiederbelebt. Mit sorgfältiger Vorbereitung, sauberem Arbeiten, dem richtigen Werkzeug und passendem Kleber kannst du die Reparatur sicher selbst durchführen. Beachte Sicherheitsregeln beim Umgang mit Lithium-Ionen-Zellen und entsorge den alten Akku fachgerecht. Du sparst Kosten, verlängerst die Lebensdauer des Geräts und handelst nachhaltig. Viel Erfolg — du schaffst das! 💪🔋
Bewertung
Brauchst du Unterstützung?
Einfach gemeinsam reparieren
Falls du lieber in Gemeinschaft reparierst, geh auf die wöchentlich stattfindenden Reparaturcafés deiner Stadt.
finde ein RepaircafeEinfach jemanden fragen
Falls du bei der Reparatur nicht weiterkommst, schreibe in unsere Facebook-Gruppe, die regelmäßig von hilfsbereiten Reparateuren besucht wird.
zur Facebook-Gruppe