Nintendo Switch Lite Softwarekartenleser Reparaturanleitung
Repariere dein Nintendo Switch Lite einfach selbst
Video-Anleitung Nintendo Switch Lite Softwarekartenleser tauschen
-
Zu den Werkzeugen und Ersatzteilen
-
Schwierigkeitsgrad
Mittel
-
benötigte Zeit
30 - 60 Min
Bildanleitung Selbstreparatur: Nintendo Switch Lite Softwarekartenleser
-
Werkzeuge und Tools
Aus Sicherheitsgründen sollte die Nintendo Switch Lite ausgeschaltet sein.
Für die Reparatur deiner Nintendo Switch Lite benötigst du folgende Werkzeuge:
-
Schritt 1:
Zuerst entfernst du die markierten Schrauben: Vier Tripoint-Schrauben auf der Rückseite, jeweils zwei Kreuzschrauben befinden sich an der oberen und unteren Kante der Switch Lite.
Bitte sortiere dir alle Schrauben, damit du beim Einbau nicht durcheinander kommst.
-
Schritt 2:
Nun kannst du die Abdeckung ausbauen, indem du mit einem Spudger in die Öffnungen der Lautsprecher gehst und diesen leicht neigst, damit sich die Verankerungen lösen. Fahre nun mit dem Spudger am Rahmen entlang und trennen Vorder und Rückseite voneinander.
Entferne die vier Kreuzschrauben, die die Metallplatte fixieren.
Nachdem du die Metallplatte ausgebaut hast, solltest du unmittelbar die Akku-Kontakte trennen. Hierfür trennst du vorsichtig das Flexkabel über der Akkuverbindung vom Mainboard. Klappe den Sicherheitsbügel hoch und ziehe das Kabel mit einer Pinzette heraus.
Mit einem Spudger kannst du jetzt die Verbindung des Akkus zum Mainboard lösen.
-
Schritt 3:
Mit dem Spudger lockerst du das Verbindungskabel des Gamecard Reader, indem du zuerst einen Riegel hochklappst und danach das Kabel vorsichtig herausziehst.
Nun löst du die sieben Kreuzschrauben, die den Gamecard Reader mit der Klinkenbuchse befestigen. Mit einer Pinzette kannst du jetzt das Modul herausnehmen.
-
Schritt 4:
Die Klinkenbuchse musst du zunächst vom Gamecard Reader lösen, um diesen austauschen zu können. Hierfür hebst du erneut einen Sicherheitsriegel hoch und ziehst die Buchse vom Modul ab.
Die Buchse schiebst du einfach auf die Verbindung des neuen Gamecard Readers herauf und klappst den Riegel wieder um. Anschließend kannst du das Modul wieder an seinen Platz setzen
-
Schritt 5:
Die Kreuzschrauben werden wieder eingeschraubt und das Modul befestigt.
Verbinde nun das Modul wieder mit dem Mainboard.Schließe anschließend den Akku wieder an und verbinde das darüber liegende Flexkabel ebenfalls wieder mit dem Motherboard.
Schließlich legst du die Abdeckung auf und schraubst alle markierten Schrauben, inklusive der an den Seiten, wieder ein.
-
Schritt 6:
Jetzt legst du die Metallplatte wieder ein und schraubst sie fest.
Lege die Rückseite wieder auf, drücke es fest und befestige die Schrauben auf der Rückseite und den obere und untere Kanten.
Freut uns, dass wir zusammen repariert haben!
Bewertung
Diese Anleitung hat noch keine Bewertung. Falls dir das Tutorial bei der Reparatur geholfen hat, teile deine Erfahrung. Das hilft anderen Nutzern in der Zukunft. Danke!
brauchst du Unterstützung?
einfach gemeinsam reparieren
Falls du lieber in Gemeinschaft reparierst, geh auf die wöchentlich stattfindenden Reparaturcafés deiner Stadt.
einfach jemanden fragen
Falls du bei der Reparatur nicht weiterkommst, schreibe in unsere Facebook-Gruppe, die regelmäßig von hilfsbereiten Reparateuren besucht wird.
keine Lust oder Zeit selbst zu reparieren?
Alternativen finden
du willst dein spielekonsole nicht gleich wegwerfen, sondern ihm eine 2. Chance geben und suchst deshalb nach einer neuen Bleibe für dein Gerät? Wir helfen dir bei der Suche nach einer passenden Alternative.
reparieren lassen
reparieren lassen selber zu reparieren ist dir zu heikel oder du hast einfach keine Zeit? Mit uns findest du den richtigen Reparateur in deiner Nähe. In der Übersicht kannst du sowohl Preise als auch sonstige Alternativen miteinander vergleichen.
Preisvergleich deiner Optionen
selbst reparieren
schaue die Videoanleitung an und kaufe passende Ersatzteile zum Selbst reparieren
reparieren lassen
finde professionelle Reparaturdienste in Deiner Stadt oder zum Einschicken
Gutes tun:
Gerät spenden
spende Dein Gerät über handysfuerdieumwelt.de